Page 23 - LogReal.direkt_Ausgabe_6_2022
P. 23
Logistikimmobilien
„Wir haben insgesamt rund 400 Millionen Quadrat- Wärmepumpen, können wir die ESG-Vorgaben nicht
meter Dachfläche in Deutschland, deren Potenzial wir nur erfüllen, sondern übertreffen. Im Lebenszyklus
bestmöglich nutzen sollten. Bis dato wird die Logistik- der Immobilie wird gerade im Betrieb ein Großteil der
branche eher mit Verkehrschaos und Luftverschmut- Energie verbraucht. Duch intelligente Messungen und
zung, denn mit grüner Energie gleichgesetzt. Es ist an Ansteuerung der Systeme schlummern hier noch gro-
der Zeit, ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken, ße Potenziale zur Einsparung auf der Verbraucherseite.
denn gerade Kommunen und Gemeinden können von Wenn wir die Einspeisung erhöhen und den Verbrauch
den Überkapazitäten profitieren“, so Kuno Neumeier, senken, können wir tatsächlich vom Energiekraftwerk
Sprecher des BVL-Themenkreis Logistikimmobilien und Logistikhalle sprechen. Das ist der Ansatz, den wir mit
CEO der Logivest Gruppe. „Power of Logistics“ verfolgen“, ergänzt Richard Schnei-
der, ebenfalls Sprecher der Initiative „Power of Logistics“
„Die wichtigste Hürde für mehr Photovoltaik auf Logis- und Geschäftsführer der fabrikon GmbH.
tikimmobilien ist bereits genommen. Denn noch 2012
war nur ein Bruchteil der damals neu geschaffenen
Dachflächen allein aus statischen Gründen überhaupt
für Photovoltaik geeignet. Heutzutage gehört die sta-
tische Vorrüstung jedoch zu den Standards der Logis-
tikimmobilienentwickler“ so Tilo Nahrath, Sprecher Der BVL Themenkreis Logistikimmobilien
der Initiative Power of Logistics und Geschäftsführer Der Themenkreis Logistikimmobilien der Bundes-
der RE.source Projects GmbH. „Die Herausforderungen vereinigung Logistik (BVL) e.V. versteht sich als Platt-
liegen in der ganzheitlichen Betrachtung. Von der Netz- form für den Austausch und für einen differenzier-
anbindung über Engpässe bei Installateuren und Kom- ten Dialog der unterschiedlichen öffentlichen und
ponenten bis hin zu steuerlichen Auswirkungen auf privaten Stakeholder (Nutzer, Entwickler, Mietnutzer,
Vermieter. Nicht zu vernachlässigen sind vor allem bü- Planungsbeauftragte, Makler, usw.). Die neuesten
rokratische Hürden, die wir glätten möchten. Die Initia- Entwicklungen im Logistikimmobiliensektor werden
tive wird Handlungsanleitungen erarbeiten, mit denen diskutiert, auch mit dem Ziel eine Sensibilisierung für
die Logistikimmobilie ihren Beitrag zur Energiewende die Herausforderungen der Beteiligten zu schaffen.
einfach umsetzen kann.“ Die gebündelte Präsenz soll mehr Sichtbarkeit für den
Bereich Logistikimmobilien mit seinen Möglichkeiten
„Wir müssen die Immobilie in ihrer Gesamtheit betrach- und Anforderungen herstellen.
ten. Mit einer optimierten technischen Gebäudeaus- www.bvl.de/logistikimmobilien
stattung (TGA) in Kombination mit Photovoltaik und
LogReal.Direkt 23