Page 27 - LogReal.Direkt_Ausgabe-5.2024
P. 27

Logistikimmobilien














































         Weil Goldbeck zahlreiche   die durch Deponierung oder Verwertung entstehen, sind  ell führen wir den Gebäuderessourcenpass ein: Damit er-
        Kompetenzen im eigenen
         Haus vereint, kann das   oft noch nicht klar quantifizierbar. Auch wenn immer  fassen wir digital, welche Materialien in einem Gebäude
          Unternehmen Aspekte
          entlang des gesamten   mehr Akteure Prozesse hinterfragen und eine intensivere  verbaut werden, wo sie verbaut werden und wo sie her-
         Lebenszyklus‘ einer Im-
        mobilie optimieren (Grafik:   Regulatorik  Transformationsprozesse beschleunigt,  sind  kommen. Dieser Pass soll in nicht ferner Zukunft zum
            Goldbeck GmbH)
                      wir noch nicht bei der kritischen Menge angelangt, damit  Standard werden – eine wichtige Grundlage, um künftig
                      eine Kreislaufwirtschaft durchsetzungsfähig ist. Hier ist  „Urban Mining“ zu ermöglichen. Die im Gebäudebe-
                      mehr Regulatorik nötig.                      stand  verbauten  Materialien werden dringend  benötigt,
                                                                   wodurch auch ihr Verkaufswert steigen wird. Eine digitale
                      Michael Ruland: Es fehlen KPIs: Die Forschung steckt in   Erfassung dieser Materiallager in den Gebäuden in Form
                      den Anfängen, wie wir Zirkularität messbar machen kön-  digitaler Gebäuderessourcenpässe ist essenzielle Grund-
                      nen. Welche Daten sind belastbar und faktenbasiert? Erst   lage für die Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle.
                      dann können einheitliche Werte festgelegt werden, auf   Um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, eruieren
                      denen z. B. weitere Regulatorik basiert.     wir für jedes unserer Produkte, wo Verbesserungspoten-

                      ? Sie haben Transformationsprozesse angesprochen. Was   zial beim Rückbau besteht. Das ist die wichtigste Grund-
                                                                   lage für ihre Wiederverwertbarkeit.
                      unternimmt Goldbeck auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

                      Michael Ruland: In einer Kreislaufwirtschaft zählen di-  ? In die Zukunft geblickt: Wie wird die Baubranche kreislauf-
                      verse Faktoren wie Materialität, Schadstoffgehalte oder  fähig?

                      Wirtschaftlichkeit. Die können wir nur in interdiszipli-  Lukas Romanowski: Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft
                      narischer Herangehensweise berücksichtigen. Ein Vor-  müssen in die Breite skaliert werden, damit sich zukunfts-
                      teil: unsere eigene Wertschöpfung. Weil wir in Eigenre-  fähige Standards etablieren können. Die Regulatorik wird
                      gie Systemelemente für unsere Gebäude herstellen und   noch stärker fordern, dass mehr rezyklierte Materialien
                      einen hohen Standardisierungsgrad erreichen, haben wir   genutzt werden. Mit dem Gebäuderessourcenpass gehen
                      umfassendes Know-how im Haus und können viele Zir-  wir heute einen wichtigen Schritt.
                      kularitätsaspekte  schnell  und  umfangreich  eruieren  und
                      verbessern.
                      Lukas Romanowski: Es geht darum, jetzt die richtigen
                      Weichen für kommende Generationen zu stellen. Aktu-


                                                                                                   LogReal.Direkt 27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32