Page 24 - LogReal.Direkt_Ausgabe-5.2024
P. 24
Logistikimmobilien
Immobilien ohne Photovoltaik
droht langfristig Wertverlust
Photovoltaikanlagen spielen in der Immobilienbranche Immobilieneigentümer müssen dabei die Entscheidung
assetklassenübergreifend eine zunehmend wichtige Rol- treffen, wer die Photovoltaikanlage besitzen soll. Die
le. Für einige Investoren in bestimmten Sektoren sind sie größte Relevanz haben hierzulande das Eigentümer-
zur Bedingung geworden, weshalb Immobilien ohne Pho- modell, bei welchem der Immobilieninvestor auch in die
tovoltaik (PV) oder der Möglichkeit einer Nachrüstung PV-Anlage investiert, den Strom an den Mieter verkauft
langfristig ein Wertverlust droht. Dennoch halten sich und Reststrom ins öffentliche Netz einspeist, sowie das
Eigentümer bei der Installation zurück, da Unsicherhei- Betreibermodell, bei welchem ein externer Betreiber die
ten herrschen, wie Bewerter die zusätzlichen Einnahmen Investitionskosten für die Anlage trägt und den Strom ver-
und Nebenkosten behandeln könnten. Das geht aus dem marktet, während der Eigentümer eine Dachpacht erhält.
JLL-Report „The Value of Solar PV in Real Estate“ hervor, Sämtliche Modelle gehen mit verschiedenen Gestaltungs-
der darlegt, wie verschiedene Elemente von Photovoltaik- möglichkeiten und dementsprechend unterschiedlichen
investitionen in Bewertungen einfließen sollten. Vor- und Nachteilen einher, die sich zudem länderspe-
„Die Ungewissheit, wie sich Einnahmen und Ne- zifisch differenzieren können: In Deutschland beispiels-
benkosten von Photovoltaikanlagen in der Bewertung weise zählen Einkünfte aus der Photovoltaikanlage nicht
niederschlagen, führt bei einigen Entscheidungsträgern als Immobilienerträge, was unter bestimmten Umständen
zu verzögerten oder gar vollständig gestoppten Investiti- zu Ertragseinbußen oder steuerlichen Nachteilen führen
onsprüfungen“, sagt Nico Vetter, Associate Value and Risk kann. Da aber die Kosten für Photovoltaikanlagen mas-
Advisory JLL Germany. „Dabei überwiegen eigentlich die siv gesunken sind, ihre Lebensdauer deutlich gestiegen ist
positiven Aspekte: Photovoltaikanlagen sind ein grünes und oftmals nur Einzelteile ausgetauscht werden müssen,
Investment, führen zu einer verbesserten Marktfähig- ist der Return on Investment in der Regel hoch.
keit des Objekts und generieren zusätzliche Einnahmen. „Logistikimmobilien eignen sich aufgrund ihrer
Mieter profitieren von mehr Energieunabhängigkeit und großen und ebenen Dachflächen, die meist nicht von Ver-
niedrigeren Betriebskosten. Indem CO2-Emissionen re- schattung betroffen sind, grundsätzlich gut für Photovol-
duziert werden, kommen alle Beteiligten ihren ESG-Zie- taikanlagen“, sagt Diana Schumann, Co-Head of Industrial
len einen großen Schritt näher.“ & Logistics Investment JLL Germany. „Allerdings bietet
Der Bestand an Immobilien mit Photovoltaikanla- nicht jedes Objekt die passende Statik, insbesondere des-
gen macht zurzeit nur einen kleinen Anteil in den Portfo- halb ist eine Nachrüstung nicht immer möglich.“
lios aus, wie eine weltweite Befragung unter JLL-Kun-
den mit Vermögenswerten von insgesamt etwa 100 Wer allerdings bei Neubauprojekten die Mög-
Milliarden Euro ergibt. Bei einem Viertel liegt der lichkeit habe, das Dach für die Errichtung ei-
Anteil lediglich zwischen mehr als null bis fünf ner Anlage vorzurüsten, sollte sie nutzen, so
Schumann: „Mieter fragen vermehrt ESG-kon-
Prozent, bei knapp drei Viertel sind es zwischen forme Logistikobjekte nach. Diese gehen mit ei-
Foto: © rh2010 - stock.adobe.com allerdings ein großer Bedarf: So planen 43 ner höheren Miete einher, was für Investoren in
fünf und 25 Prozent. Grundsätzlich herrscht
einer Kapitalwertsteigerung resultiert. Ver-
Prozent der Investoren langfristig mit einem
äußerungen von nicht ESG-konformen Lo-
PV-Anteil zwischen 50 und 75 Prozent, rund
14 Prozent wollen mehr als drei Viertel ihres
gistikimmobilien werden insbesondere von
Portfolios mit der Technologie ausstatten. Käufern aus dem Core-Segment bereits mit
24 LogReal.Direkt