Page 19 - LogReal.Direkt_Ausgabe-5.2024
P. 19
Logistikimmobilien
Wirtschaftliche Vorteile durch neue Rahmenbedingungen
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PV-Anlagen haben sich deut-
lich verbessert. Das Solarpaket 1, das im Mai 2024 in Kraft trat sowie die node.energy auf der BUILDINX 2024
Abschaffung der EEG-Umlage für Onsite-PPAs setzen deutliche Anreize. Auf der BUILDINX, die vom 19. bis 21.
Besonders relevant sind die EEG-Vergütung für Anlagen von 40 kW bis November 2024 in Dortmund stattfindet,
750 kW und der Mieterstromzuschlag, der nun auch für Nichtwohnge- präsentiert node.energy am Stand B80 in
bäude gilt. „Die Erhöhung der Einspeisevergütung um 1,5 Cent pro Kilo- Halle 5 seine Lösungen für eine nachhalti-
wattstunde macht PV-Projekte für Immobilienbesitzer attraktiver“, sagt ge und kosteneffiziente Energieversorgung
Blichmann. von Gewerbeimmobilien. Am 20. Novem-
Die neuen Regelungen ermöglichen es, ungenutzte Dachflächen ber hält Michael Blichmann einen Vortrag
wirtschaftlich zu nutzen. Schätzungen zufolge sind 90 Prozent der Dach- zum Thema „Von der Eigenversorgung bis
flächen deutscher Gewerbeimmobilien ungenutzt. „Die Vermeidung der zum Börsenstrom – Möglichkeiten zur
gewerblichen Infizierung schafft zusätzliche Investitionsanreize. Viele kostengünstigen grünen Stromversorgung
Betreiber zögern noch, aber die Gesetzesänderung bringt Sicherheit und von Logistikimmobilien“. Er zeigt auf, wie
Planbarkeit“, so Blichmann. Immobilieneigentümer von PV-Anlagen
PV-Dachanlagen bieten zudem die Möglichkeit, Mieter über Mie- und Mieterstrommodellen profitieren
terstrommodelle mit PV-Strom zu versorgen, ohne den gesamten Strom- können. Im Mittelpunkt steht dabei der
bedarf decken zu müssen, was insbesondere bei großen Gewerbeimmobi- Wirtschaftlichkeitsvergleich der verschie-
lien an Bedeutung gewinnt. denen Modelle.
Strategische Flexibilität für individuelle Geschäftsmodelle
Immobilienbesitzer haben die Wahl zwischen Teil- und Vollversorgung
mit PV-Strom. Die Vollversorgung ermöglicht niedrigere Stromkosten
und attraktivere Mietnebenkosten, was insbesondere bei großen Gewer-
beimmobilien die Standortattraktivität steigern kann. Betreiber können
durch den Verkauf von Überschussstrom zusätzliche Einnahmen erzielen.
Bei kleineren Liegenschaften bietet die Teilversorgung den Vorteil
eines geringeren Verwaltungsaufwandes. Dabei wird nur der erzeugte PV-
Strom an die Mieter geliefert, der restliche Bedarf wird extern gedeckt.
Diese Flexibilität ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen je nach Pro-
jektgröße und Strombedarf. Mit der Softwareplattform opti.node bietet
node.energy eine digitale Lösung zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit Mit mehr als 33 Gigawatt verwalteter An-
von PV-Projekten und zur Unterstützung der gesamten Projektumset- lagenleistung zählt node.energy zu den
zung. „Unsere Plattform hilft Immobilienunternehmen, die optimale marktführenden Dienstleistern im Be-
PV-Strategie zu finden. Detaillierte Marktanalysen ermitteln PPA-Lie- reich der Energiewende in Deutschland.
ferpreise, die für Vermieter und Mieter vorteilhaft sind“, so Blichmann. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen
sowie mehr als 750 Gewerbe- und Indus-
Fazit: Zukunftspotenziale durch intelligente Kombination von trieliegenschaften nutzen die Lösungen
Onsite- und Offsite-PPAs des Frankfurter Unternehmens bereits.
Node.energy entwickelt die Energie daten-
Die Energiewende im Gewerbeimmobiliensektor bietet große wirtschaft- Plattform „opti.node Cockpit“ für profes-
liche Potenziale und unterstützt die Erreichung der Klimaziele. Der in- sionelle Betreiber von Erneuerbare-Ener-
telligente Einsatz von PV-Anlagen in Kombination mit Onsite- und gien-Anlagen. Die Plattform vereinfacht
Offsite-PPAs kann die Betriebskosten deutlich senken und eine nachhal- die Planung und Verwaltung erneuerbarer
tige Stromversorgung sicherstellen. Während Onsite-PPAs die direkte Energien, indem sie Daten zentral inte g-
Stromversorgung vor Ort ermöglichen, bieten Offsite-PPAs zusätzliche riert und Prozesse automatisiert. Mit opti.
Möglichkeiten, Gewerbeimmobilien mit einem Jahresverbrauch ab zwei node können Betreiber ihre Projekte um-
GWh nachhaltig zu versorgen. Die Vorteile sind Einsparungen von bis fassend bewerten, optimieren und effizient
zu 20 % gegenüber dem klassischen Energieeinkauf und eine zu 100 % verwalten und so rentable Geschäftsmo-
nachhaltige Stromversorgung aus deutschen PV- und Windkraftanlagen. delle entwickeln.
LogReal.Direkt 19