Page 54 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2019
P. 54
NEWS Freigabe der Bundesnetzagentur: Ganz so reserviert wie die Deutschen scheinen die Ame-
Briefportoerhöhung zum 1. April rikaner nicht zu sein. Als Amazon sein smartes Türschloss
und die damit verbundene Technik 2017 vorstellte, zeig-
Bereits zum 1. April könnten die Preise
te sich vor allem die Netzgemeinde skeptisch. Inzwischen
für einen Standardbrief deutlich an-
soll der Service allerdings so gut angenommen werden,
steigen. Die Deutsche Post hat jetzt
dass Amazon diesem Service weitere Funktionen hinzu-
von der Bundesnetzagentur einen Beschluss über den
gefügt hat.
Preiserhöhungsspielraum erhalten. Die Behörde hatte
das Vorhaben des Dienstleisters im Oktober vergange-
nen Jahres vorerst gestoppt. Clark S-Series ist für den
IFOY Award 2019 nominiert
Wie die Deutsche Post jetzt bekannt gab, wurde dem
Unternehmen mittlerweile ein Preiserhöhungsspielraum Die Finalisten für den diesjährigen IFOY Award (Interna-
von 4,8 Prozent ab dem 1.4.2019 eingeräumt. Dies be- tional Intralogistics and Forklift Truck of the Year) stehen
trifft Briefsendungen bis 1.000 Gramm und soll für den fest. Unter ihnen ist auch Clark Europe mit einem Stap-
Zeitraum bis zum 31.12.2021 gelten. Der angegebene ler der S-Series. Der verbrennungsmotorische Gegenge-
Prozentsatz ist niedriger als erwartet. Sollte dies die wichtsstapler S25 konnte sich in der Kategorie „Counter
endgültige Entscheidung der Agentur sein, müssten „zu- Balanced Truck“ für das Finale qualifizieren. Vergeben
sätzliche Kostenreduktionsmaßnahmen“ vorgenommen werden die Trophäen am 26. April 2019 in der Hofburg
werden, um die geplanten Ziele des Unternehmensbe- in Wien.
reichs Post und Paket Deutschland zu erreichen, so die
Die S-Series besteht aus den Diesel- und Treibgasstaplern
Deutsche Post. Ein finaler Entschluss zur Portoerhöhung
S20-35 mit Superelastik- oder Luftbereifung und aus den
wird für Mitte März erwartet.
Treibgasstaplern S20C-32C mit Bandagenbereifung. Die
Fahrzeuge sind mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 Tonnen
Deutsche würden Zusteller erhältlich und überall dort einsetzbar, wo eine hohe Um-
nicht in ihre Wohnung lassen schlagleistung und Verfügbarkeit entscheidend ist – wie
beispielsweise beim Mehrschichteinsatz in Industrie,
Die sogenannte In-Home-Lieferung für Pakete kommt
Handel und Distribution.
bei den Deutschen nicht gut an. Wie eine neue Studie
zeigt, würde eine deutliche Mehrheit den Paketboten Bei den internationalen IFOY Test Days Anfang März auf
einen eigenständig Zugang in die Wohnung verweigern. dem Messegelände in Hannover durchlaufen die Finalis-
Bei der In-Home-Lieferung stattet der Empfänger das ten das IFOY Audit. Im IFOY Test messen Fachleute in ei-
eigene Zuhause mit einem smarten Türschloss aus. So nem standardisierten Verfahren die Kennzahlen der Fina-
kann der Paketbote auch in Abwesenheit die Wohnung listen. Im IFOY Innovation Check beurteilen renommierte
betreten. Dem steht ein Großteil der Deutschen aller- Wissenschaftler den Innovationswert der nominierten
dings skeptisch gegenüber. 68 Prozent gaben an, sich Produkte und Lösungen. Durchgeführt wird dieser von
diese Art der Zustellung in den eigenen vier Wänden Spezialisten des Dortmunder Fraunhofer-Institutes für
nicht vorstellen zu können. Lediglich jeder Fünfte steht Materialfluss und Logistik (IML), des Lehrstuhls für Tech-
dieser Methode offen gegenüber. nische Logistik an der Universität Dresden, dem Lehrstuhl
für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik (fml) an der
Mit Blick auf einzelne Personengruppen können aller-
TU München sowie des Lehrstuhls für Maschinenele-
dings deutlich Unterschiede festgestellt werden. So
mente und Technische Logistik der Helmut-Schmidt-Uni-
ergab die Umfrage unter 1.682 Personen in Deutsch-
versität in Hamburg.
land, dass ein höheres Einkommen der Teilnehmer auch
gleichzeitig bedeutet, dass sie gegenüber intelligenten Zudem prüfen bei den IFOY Test Days Juroren aus ganz
Türschlössern offener sind. Knapp jeder dritte Befragte, Europa, Australien, Brasilien Russland und den USA die
der ein Nettoeinkommen von monatlich 3.000 Euro oder nominierten Geräte auf
mehr aufweisen kann, kann sich eine In-Home-Lieferung Herz und Nieren. Bewer-
von Paketen vorstellen. tet werden unter ande-
rem Innovationswert,
Generell können sich Männer diese Zustellmethode eher
Technik, Design,
vorstellen als Frauen. 26 Prozent antworteten auf die
Ergonomie und
Frage, ob sie sich vorstellen könnten, dem Paketboten in
Handling, Sicher-
Abwesenheit die Türen zu öffnen, mit einem ja. Die weib-
heit, Marktfähig-
liche Bevölkerung zeigte sich mit 18 Prozent deutlich zu-
keit und Kunden-
rückhaltender.
54 LogReal.Direkt