Page 52 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2019
P. 52

: : E-Commerce
                   Zentrale Datenhaltung




                                            im B2B-Bereich








             Handeltreibende wenden viel Kraft auf, um herauszu- nel-Retail. „Pimcores ‚Connect Anything‘-Architektur und
           finden, was Kunden und Interessenten wollen, in welche  sein ganzheitliche API-Ansatz führen zu hoher Konnekti-
           Zielgruppen sich der Kundenstamm auffächert und über  vität mit Business-Enterprise-Systemen wie ERP, CRM, BI,
              welche Kanäle sie diese ansprechen. Meistens liegen  ESB oder externen 3rd-Party-Anwendungen“, weiß Ste-
            Produktinformationen und Nutzerdaten weit gestreut  fano  Viani, Geschäftsführer des Pimcore-Goldpartners
              in unterschiedlichen Systemen und Abteilungen vor.  Blackbit.
           Jeweils Zuständige füllen Website, Online-Shop, Katalo-
                                                        Database Publishing  schlägt  eine Brücke  zwischen  On-
            ge, Newsletter und Co. über unterschiedliche Tools mit
                                                        linedaten und Printkatalog. Damit automatisieren An-
            Inhalten. Der händische Datenabgleich bereitet großen
                                                        wender Katalogdrucke, insbesondere, wenn die Printaus-
           Aufwand und führt häufig zu Fehlern, Doppelungen und
                                                        gaben vervielfältigt und mehrfach erscheinen sollen. Das
                                  Lücken im Datenbestand.
                                                        Produktinformationsmanagementsystem (PIM) ermög-
                                                        licht die automatisierte Printausleitung aus mehreren
          Digital-Commerce-Experte Blackbit kennt die Probleme
                                                        Quellen. Mithilfe eines zentralen PIM-Systems übertra-
          und liefert Handlungsleitfäden, die viel Geld, Zeit und
                                                        gen Anwender Daten auf ein frei wählbares Layoutpro-
          Nerven sparen. Eine deutliche Reduzierung der System-
                                                        gramm wie InDesign, Adobe FrameMaker oder ein Open-
          und Schnittstellen-Anzahl löst die Problematik nachhal-
                                                        Source-Programm oder geben vollautomatisch  einen
          tig. Zentrale Datenhaltung bedeutet jedoch nicht nur
                                                        Katalog aus.
          weniger  Pflegeaufwand  und  geringere  Fehlerquoten,
          sondern erlaubt auch das Skizzieren treffsicherer Mar- Master Data Management bezeichnet den Umgang mit
          keting-Maßnahmen. Dockt das „Datengehirn“ nahtlos  den wichtigsten Grunddaten eines Unternehmens und
          an die Vertriebskanäle an, werten Marketers Nutzerda- hilft bei der Datenzentralisierung. Es fasst Informationen
          ten kanalübergreifend aus und verwenden sie für smar- aus  den unterschiedlichen  Quellsystemen  zusammen,
          te Kommunikationskampagnen – zum Beispiel, um auf  säubert sie und reichert sie bei Bedarf mit zusätzlichen
          Basis der von Nutzern aufgerufenen Websites personali- Angaben an.
          sierte Landingpage-Inhalte zu generieren.
                                                        Auch Modelle zum Mehrkanalhandel  lassen unter-
          Das kostenlose Open-Source-Framework Pimcore gehört  schiedliche Möglichkeiten zur  Weiterentwicklung und
          zu den Tools, die B2B-Unternehmen zur zentralen Daten- Zentralisierung von Datenströmen zu. Beim klassischen
          erfassung  und -steuerung  dienen.  Seine  Einsatzmög- Multichannel-Handel nutzen  Verkäufer mehrgleisige   Stefano Viani
          lichkeiten reichen von Database Publishing über Master  Vertriebskanäle, die nicht miteinander interagieren. Als   Geschäftsführer
          Data Management bis hin zum Multi- und Omnichan- Beispiel fungieren ebay, amazon oder etsy.   von Blackbit









          Blackbit wurde 1989 von Daniel Gerlach und den Brü-
          dern Stefano und Remo Viani in Göttingen gegründet
          und realisiert seit 1998 E-Commerce-Projekte. Heute
          beschäftigt die Agentur für digitalen Handel und Ver-
          trieb 40 Mitarbeiter in Göttingen, Hamburg und Ber-
          lin. Das Team widmet sich dem Digital Commerce für
          unterbrechungsfreies Einkaufserleben: Es berät stra-
          tegisch, entwickelt Produktinformationssysteme und
          Onlineshops, betreibt Marketing und leistet Support.
          www.blackbit.de



          52  LogReal.Direkt
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57