Page 50 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2019
P. 50

E-COMMERCE
     NEWS




                                 Elektronik-Händler AO Kunden zu weit weg von den hauseigenen Logistikzent-
                                      bleibt in der Spur ren wohnen, erfolgen die Lieferungen durch die Schwei-
                                                        zerische Post.
          Der britische Elektronik-Versender  AO  („Appliances On-
          line“) bleibt auf dem europäischen Festland auf Wachs- Doch trotz einem Umsatzplus hat sich das  Wachs-
          tumskurs. Das zeigen die Zahlen für das erste Halbjahr  tum  wieder  spürbar  abgeschwächt. Denn  2017  konnte
          des Geschäftsjahres 2018/2019 (Ende: 31. März). Dem- Coop@Home noch  ein zweistelliges Plus von 10,5 Pro-
          nach konnten die Briten von Anfang April bis Ende Sep- zent verbuchen. Damals hatte man parallel auch die An-
          tember in Deutschland und Holland einen Netto-Umsatz  zahl der Pick-up-Stationen in Coop-Supermärkten massiv
          von 78,4 Millionen Euro erzielen, was einem Plus von   ausgebaut, an denen Verbraucher ihre Online-Bestellun-
          35 Prozent entspricht.                        gen kostenlos abholen können. Die Zahl dieser Standorte
                                                        hatte sich 2017 von zuvor zehn auf rund 350 Pick-up-Sta-
          Wachsen  konnten  die  Briten  aus  mehreren  Gründen.
                                                        tionen in der Schweiz erhöht – ein Wert, der auch 2019
          Zum einen profitiert AO nach eigenen Angaben davon,
                                                        unverändert gilt.
          dass zufriedene Kunden erneut bestellen und dazu den
          Online-Shop weiterempfehlen. Zum anderen zieht das
          Marktplatz-Geschäft auf der Online-Plattform Amazon.                Amazon Dash Buttons
          de in Deutschland an, wo die Briten  seit Herbst 2017             verstoßen gegen Gesetze
          mit einem Amazon-Shop zusätzlich verkaufen.
                                                        Die Verbraucherzentrale NRW hat vor dem Oberlandes-
          Verbessert hat sich  neben  dem  Umsatz  auch  das Er-
                                                        gericht München gegen Amazon gewonnen. Die „Dash
          gebnis. So steht auf dem europäischen Festland für das
                                                        Buttons“ verstoßen gegen Gesetze, da bei einer Bestel-
          erste  Halbjahr  2018/2019  ein  angepasstes  EBITDA von
                                                        lung per Knopfdruck nicht hinreichend über die georder-
          minus 13,8 Millionen Euro in den Büchern, das so unter
                                                        te Ware und deren Preis informiert werde.
          dem Vorjahreswert von minus 15,6 Millionen Euro liegt.
          Die Verluste haben sich reduziert, weil AO nach eigenen  Mit den „Dash  Buttons“ von Amazon  können Verbrau-
          Angaben unter anderem seine Margen erhöhen und die  cher immer wieder Verbrauchsartikel per Knopfdruck be-
          Gemeinkosten reduzieren konnte. Der Online-Pureplayer  stellen – ohne dass sie dazu noch den Online-Shop auf-
          AO.com wurde 2000 gegründet und war zunächst nur in  suchen müssen. Buttons gibt es von Marken wie Ariel, so
          Großbritannien aktiv. In Deutschland ist AO.de im Herbst  dass sich über einen Button immer nur die Produkte einer
          2014 gestartet.                               Marke bestellen lassen. Damit das funktioniert, müssen
                                                        Amazon-Kunden so einen Button mit ihrem WLAN ver-
                                                        binden und mit ihrem Kundenkonto verknüpfen. Dabei
                           Wachstum bei Coop@Home lässt sich festlegen, welches Produkt einer Marke über
                                    fällt schwächer aus einen „Dash Button“ bestellt werden soll.
          Der Schweizer Online-Supermarkt Coop@Home hat das  Jeder Button hat einen Klebestreifen, mit dem sich ein
          vergangene Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von   Gerät zum Beispiel auf die Waschmaschine im Keller kle-
          6,7 Prozent abgeschlossen. Konkrete Zahlen wurden nicht  ben lässt. Wenn dann das Waschmittel  ausgeht, muss
          genannt. Ein Jahr zuvor konnten die Schweizer über ihren  man nur noch auf den Button drücken – schon wird das
          Online-Supermarkt einen Netto-Umsatz von 142 Millio- gewünschte Produkt bei Amazon geordert und zum Kun-
          nen Franken einfahren, so dass sich für das Geschäftsjahr  den geschickt. Diese sollen so bequem an Güter des täg-
          2018 ein Wert von rund 151,5 Millionen Franken errech- lichen Bedarfs kommen – was die Verbraucherzentrale
          nen lässt.                                    aber anders sieht.
          Das  Umsatzplus  begründet  Coop  unter  anderem  mit  Diese bemängelt unter anderem, dass auf den „Dash But-
          dem Ausbau des Angebots an frischem Fisch, Fleisch  tons“ selbst ein Hinweis dazu fehlt, dass eine Zahlungs-
          und Käse. Außerdem überzeuge Coop@Home mit Qua- pflicht ausgelöst wird. Zudem fehlen Preisangaben. Denn
          lität und einem guten Liefer-Service. In Städten und Bal- diese werden erst nach einer Bestellung in einer Ama-
          lungsgebieten liefert Coop die Ware selbst aus. Wer etwa  zon-App angezeigt, ärgern sich die Verbraucherschützer
          in Genf oder Zürich bis 14.30 Uhr bestellt, erhält Ware  unter anderem. Laut der Verbraucherzentrale stellten die
          deshalb  noch bis 18.00 Uhr  geliefert. Generell beträgt  Richter nun klar, dass Amazon unmittelbar vor Absenden
          das Zeitfenster  für Lieferungen nur eine Stunde, wenn  der Bestellung über den Preis und die tatsächlich bestell-
          Coop@Home die Bestellungen selbst zustellt. Nur wenn  te Ware informieren muss.



          50  LogReal.Direkt
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55