Page 38 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2017
P. 38
: : Service
„Service und Logistik müssen auf
die Verarbeitung von Daten setzen“
Wo sehen Sie die Megatrends in der Service-Logistik?
Herr Schröder: Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply
Chain Services SCS hat acht Megatrends ausgemacht.
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Pflaum von der Fraunhofer-Ar-
beitsgruppe hat sie in unserem KVD-Fachmagazin SER-
VICE TODAY ausführlich beschrieben. Danach zählt er
dazu den „3D-Druck“ mit seinen individuellen, oftmals
sogar personalisierten Produkten der Losgröße eins und
grundlegend anderen Versorgungsstrukturen. „Autono-
mes Fahren“ mit bereits vorhandenen Teststrecken bei-
spielsweise auf der A 9 zwischen München und Nürnberg.
„Robotik“ mit immer cleverer agierenden intelligenten
Helfern beispielsweise in Lager und Produktion. „Informa-
tionsgesellschaft“ mit rasant wachsendem globalen Wis-
sen und einem exponentiellen Anstieg des weltweiten
Datenvolumens. „Diversifizierung“ mit immer heteroge-
Interview mit KVD-Geschäftsführer Markus Schröder.
ner werdenden Belegschaften. „Nachhaltigkeit“ mit einer
immer stärker wachsenden Nachfrage auch aufseiten der
Herr Schröder, welche Rolle nehmen Service und Logistik
Kunden sowie die Trends „Digitalisierung“ und „Serviti-
aus Ihrer Sicht in Alltag von Beruf und Privatleben ein?
zation“ mit ihren Auswirkungen auf die gesamte Wert-
schöpfungskette.
Herr Schröder: Haben Sie schon einmal darauf geachtet,
wie oft Sie logistische Service-Lösungen in Anspruch neh-
Welche Zukunftschancen räumen Sie diesen Megatrends
men und wie oft Sie auf mobile Service-Lösungen ange-
ein?
wiesen sind? Was gerade benötigt wird, bestellt man bei
einem Online-Händler – der Logistik-Dienstleister liefert
Herr Schröder: Der KVD ist auch der Ansicht, dass all
auf Wunsch gleich am nächsten Morgen oder sogar noch
diese Trends Innovationen mit disruptivem Charakter
am selben Tag. Und wie bestellen Sie? Nicht selten ver-
den Weg bereiten können – oder selbst zu einem solchen
mutlich über Ihr Smartphone oder Tablet, das mittlerwei-
werden können. Wann genau und mit welcher Relevanz
le zur Schaltzentrale Ihres beruflichen und nicht selten
für die Logistik dies geschieht, werden die nächsten Jah-
auch privaten Lebens geworden ist. Kein Wunder also,
re zeigen. Die Digitalisierung und die wachsende Ser-
dass sich gerade in diesen Bereichen immer mehr neue
vice-Orientierung in Alltag und Wirtschaft, wie ich sie
Geschäftsmodelle entwickeln, mit neuen Service-Chan-
gerade schon angedeutet habe, stehen unserer Ansicht
cen für Anbieter und Entwickler.
nach hier besonders im Fokus. Denn sie wirken sich auf
die gesamte Wertschöpfung aus.
Sie erwarten also vor allem eine Fokussierung auf Daten?
Herr Schröder: Daten sind der Schlüssel zu potenziell er-
folgreichen Geschäftsmodellen. Dabei geht es aber nicht
INFO Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse zum Studi- nur um die Sammlung von Daten. Es wird die Aufgabe
en-Thema „Mensch und Technologie – neue Heraus- der Service-Logistikbranche sein, Daten wertsteigernd
forderungen im Kontext der Industrie 4.0“ und nutzen in Prozessen, Serviceangeboten und Geschäftsmodellen
Sie wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung Ihres einzusetzen. An der Erhebung, Analyse, Optimierung und
Unternehmens. Die KVD-Service-Studie kann unter Verwertung von Daten als wesentlicher Wirtschaftsfak-
www.kvd.de kostenpflichtig bestellt werden. tor führt in Zukunft kein Weg mehr vorbei.
38 LogReal.Direkt