Page 41 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2017
P. 41
Logistik : :
Logistik-Indikator 2. Quartal 2017
Nachgebende Erwartungen
bei stabiler Lage
Es ist ein unerwartetes Signal in diesem Frühsommer: Ein Kommentar von Prof. Dr.-Ing.
Nach einer euphorischen Leitmesse „transport logistic Raimund Klinkner, Vorsitzender
2017“ im Mai kühlt sich das Klima in der deutschen Logis- des Vorstands, Bundesvereinigung
tik im laufenden Quartal etwas ab, liegt aber immer noch Logistik (BVL)
gut 30 Punkte oberhalb des neutralen Geschäftsklimas –
und damit deutlich im expansiven Bereich.
Wesentlichen Einfluss auf das Stimmungsbild haben
die Beobachtungen der Logistikanwender in Industrie
und Handel. Sie vermelden, dass die Kapazitätsauslas-
tung leicht sinke, die Nachfrage nach Logistikleistungen
schwächer werde und sich die aktuelle wirtschaftliche
Lage leicht verschlechtert darstelle. Ihre Geschäftserwar-
tungen für die kommenden zwölf Monate spiegeln eine
gewisse Sorge um die heimische Konjunktur wider – bei
gleichzeitigem Optimismus hinsichtlich der grenzüber-
schreitenden Logistik. Bei den Logistikdienstleistern ha-
ben sämtliche Lageindikatoren hingegen moderat zu-
gelegt. Insbesondere die Kapazitätsauslastung und die
Geschäftslage haben sich im Vergleich zum Vorquartal
verbessert und auch der inländische Auftragseingang
legte zu. Trotzdem hat die Bereitschaft zum Aufbau von
Personal nachgelassen – bei den Logistikdienstleistern,
aber auch in Industrie und Handel.
Fast zeitgleich mit dem Abschluss der Umfrage für den Es ist wieder einmal die gefühlte Unsicherheit, die aus ei-
Logistikindikator im zweiten Quartal gab die OECD be- gener Kraft nicht nachhaltig überwunden werden kann.
kannt, dass sie die deutsche Wirtschaft auf einem wei- Abzuwarten ist aber die falsche Strategie, insbesondere
terhin stabilen Wachstumskurs sehe. Wie ist diese un- in den hoch dynamischen Zeiten der Digitalisierung von
terschiedliche Sichtweise erklärbar? Die EU ist nach wie Supply Chain Management und Logistik. Besser ist es, in
vor auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht und den Unternehmen Energien und Kompetenzen für die
langfristiger Stabilität. Die politischen und möglicher- Entwicklung des Geschäfts einzusetzen. Warum zum Bei-
weise auch wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA, spiel – so ergab eine Zusatzfrage zum Logistik-Indikator –
einem zentral wichtigen Exportmarkt, sind in einem wird die Mehrzahl der Geschäfte im Logistikbereich nach
derzeit unberechenbaren Wandel begriffen. Ähnliches wie vor auf analogen Plattformen abgewickelt und nicht
gilt für das Verhältnis zur Türkei. Und schließlich: in drei digital? Die Anstrengungen in diesem Feld zu verstärken
Monaten wird in Deutschland ein neues Parlament ge- ist eine Investition in die Zukunft: „Neues denken – Di-
wählt, möglicherweise gefolgt von wirtschafts- und so- gitales leben“. So lauten gleichermaßen das Jahresmotto
zialpolitischen Weichenstellungen, die unternehmerisch der BVL als auch der Leitgedanke für den 34. Deutschen
berücksichtigt werden müssen. Fake News und „alterna- Logistik-Kongress im Oktober in Berlin. Mitmachen lohnt
tive Fakten“ tun ihr Übriges. sich.
LogReal.Direkt 41