Page 48 - LogReal.Direkt Ausgabe 1.2017
P. 48

: : Logistikimmobilien

                                       Die Messe Frankfurt




                           und ihr Logistikkonzept







                        Von Prof. Dr. Ing. Armin Bohnhoff (Hochschule Darmstadt) und Dipl.-Ing. Peter Salostowitz (IndustrialPort GmbH)

                          Der 12. Expertenkreis „Logistikimmobilie“ tagte in der Messe Frankfurt. Sie bewirtschaftet eine Fläche von fast
                        600.000 m² am Rand der Innenstadt und gleicht in vielen Belangen einem großen Logistikunternehmen. So waren
                      2015 rund 91.000 Aussteller und 4,2 Millionen Besucher auf dem Messegelände zu Gast. Das Unternehmen verfügt
                        über zehn Messehallen – eine weitere befindet sich aktuell im Bau, zwei Kongresszentren, zwei Kantinen für Mit-
                         arbeiter, 60 Bistros, 26 Restaurants, acht Supermärkte, 354 Mietbüros, 1.186 Lagerräume sowie ein Cargocenter.
                    Voraussetzung für den Erfolg der Messe sind u.a. eine 24/7-Erreichbarkeit der Areals (800.000 Fahrzeugeinfahrten p.a.
                          sowie 300.000 parkende Fahrzeuge auf den einzelnen Parkflächen) sowie die Möglichkeit, Events wie Konzerte
                        und Messen ausrichten zu können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Messebetrieb auch von den Anwohnern
                                                                                                     akzeptiert wird.

                     Die Messe Frankfurt benötigt für ihr Messegeschäft Fläche.  Logistikkonzepte:
                     Ein Standortvorteil gegenüber Mitbewerbern ist die Nähe  ::  Eine effiziente Anfahrtsteuerung der Lieferverkehre
                     zur Innenstadt. Im Zuge der Umwidmung des direkt an-  mittels Voranmeldung per Internet.
                     grenzenden ehemaligen Güterbahnhofgeländes erwarb  ::  Pufferflächen vor der Innenstadt (Rebstockgelände),
                     die Messe mehrere Grundstücke für ihre Erweiterung. Die-  um die Anlieferverkehre „stadtverträglich“ zu steuern.
                     se Flächen liegen mit einem aktuellen Bodenrichtwert von  ::  Ein  eigenes  Cargocenter  zur  effizienten  Abwicklung
                     1.500 Euro deutlich über den Werten, die normalerweise   der Abläufe vor, während und nach einer Messe.
                     für  Ausstellungsflächen  dieser  Größe  bezahlt  werden  ::  Eine rechnergestützte Planung und Steuerung der
                     würden. Worin liegt also das Geheimnis, dass die Messe   Lieferverkehre auf dem Messegelände.
                     am bestehenden Standort sich vergrößerte, anstatt wie in  ::  Ein ausgeklügeltes Verkehrsleitsystem zur Messe in
                     der Logistik üblich nach außen abzuwandern?      Abstimmung mit dem Land Hessen und der Stadt
                                                                      Frankfurt.
                     Um den Herausforderungen gerecht zu werden, hat die
                     Messe einige Ideen entwickelt. Oliver Schell (Bereichs- Logistik-Serviceangebote:
                     leiter Logistics/Beschaffungsmanagement), der sich als  ::  Die Vermietung von Staplern auf dem Messegelände.
                     Standortarchitekt versteht, berichtet auf dem Experten- ::  Die Zwischenlagerung von Ausstellungsstücken und
                     kreis über erfolgreiche Lösungsansätze „Made by Messe   Verpackungsmaterial für Messekunden.
                     Frankfurt“. Hierzu gehören Logistikkonzepte, Servicean- ::  Die Bereitstellung digitaler Informationen über den
                     gebote, eine rollierende Gebäudeplanung sowie eine pro-  Status der jeweiligen Sendung.
                     aktive Zusammenarbeit mit den Anwohnern/Umfeld. Im  ::  Die Möglichkeit, Logistikaufträge selbstständig und
                     Folgenden werden diese Lösungsansätze stichpunktartig   direkt im System platzieren zu können.
                     erläutert.
                                                                   Rollierende Gebäudeplanung:
                                                                   ::  Die Messe Frankfurt hat für jedes Gebäude eine Pla-
                                                                      nung, wie es im Laufe der Zeit technisch optimiert
                                                                      und an neue Anforderungen angepasst wird.
                                                                   ::  Ist der Lebenszyklus einer Immobilie abgeschlossen,
                                                                      dann stellt sie den potenziellen Platz für eine neue
                                                                      „State oft the Art-Immobilie“ dar.
                Armin
             Bohnhoff
             und Peter
           Salostowitz
               (v.l.n.r)


          48  LogReal.direkt
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53