Page 22 - LogReal.Direkt Ausgabe 1.2017
P. 22

: : Logistikimmobilien









                          Auf gute Nachbarschaft






                                                       Von Andreas Fleischer, Business Unit Director Northern Europe bei SEGRO


                      Heute bestellt, morgen geliefert: Was in der Vergangen-
                      heit noch als teure Premium-Leistung von Versandhänd-
                             lern beworben wurde, ist inzwischen Standard.
                           Der wachsende Trend zum E-Commerce treibt den
                      Wettbewerb um kurze Lieferzeiten weiter voran. Bereits
                        die Hälfte des Paketvolumens besteht aus Lieferungen
                        an Privatkunden. Um eine noch schnellere Zustellung
                        von immer mehr Online-Bestellungen zu ermöglichen,
                        müssen effiziente Logistikkonzepte realisiert werden.
                      Die Versorgung der letzten Meile rückt in den Fokus, und
                       Logistikimmobilien zunehmend näher an den urbanen
                        Raum heran. Welche Folgen hat das für die Gestaltung
                                              der jeweiligen Gebäude?

                     Neben den herkömmlichen, meist verkehrsgünstig an  Besonders die Koordination des  Verkehrsaufkommens
                     Flughäfen oder Autobahnen gelegenen, großflächigen  wird zeitnah eine noch größere Herausforderung für
                     Distributionsstandorten rücken kleinteilige, innerstädti- die Ballungszentren sein als bisher. Die Infrastruktur in
                     sche City-Logistik-Objekte in den Vordergrund. Die demo- deutschen Großstädten ist bereits heute an zentralen
                     grafischen Entwicklungen werden diesen Trend noch ver- Verkehrsknotenpunkten überlastet, und das steigende
                     stärken. Wer einen Vorgeschmack erhalten will, in welche  Paketvolumen wird die Situation auf den Straßen noch
                     Richtung sich die deutschen Städte entwickeln werden,  weiter zuspitzen. Die Aufgabe der Kommunen ist es, aus-
                     muss nach London schauen, sei es im Bereich E-Com- reichend Möglichkeiten zu schaffen, damit kleinteilige,
                     merce, Verkehr oder Stadtentwicklung. Im Zuge der fort- dezentralisierte Logistikeinheiten realisiert werden kön-
                     schreitenden Urbanisierung strukturiert sich auch hier- nen. Denn diese haben das Potenzial, die Verkehrswege
                     zulande das Profil der Metropolen um. Die Anzahl der  zum Kunden zu verkürzen und die Knotenpunkte zu ent-
                     Haushalte nimmt zu, dafür nimmt die Haushaltsgröße  lasten. Dadurch können Entfernungen auch mit einem
                     ab.  Zudem  sorgt  das steigende  Durchschnittsalter  der  E-Bike oder elektrischen Ziehhilfen bewältigt werden.
                     Bevölkerung dafür, dass die Mobilität tendenziell gerin-
                     ger wird – deshalb muss die Logistik weiter wachsen und  Die innerstädtischen Grundstücke sind knapp, dies ist
                     diese Trends auf kleinen, aber optimierten Flächen kom- schon jetzt ein wichtiger Faktor bei der Planung mo-
                     pensieren.                                    derner  City-Logistik-Objekte  und  wird  in  Zukunft noch
                                                                   essenzieller. Die Revitalisierung von ungenutzten Objek-
                                                                   ten oder Brachflächen wird immer weiter in den Fokus
                                                                   rücken. Im Unterschied zu den großen randlagigen Dis-
                                                                   tributionszentren stehen innerstädtische Neubaupro-
                                                                   jekte in Konkurrenz zum Wohnungs- und Bürobau. Dies
                                                                   erfordert eine enge Kooperation mit den Kommunen, die
                                                                   die Flächen vergeben. Oft muss Überzeugungsarbeit ge-
                                                                   leistet werden, denn viele Vertreter der öffentlichen Hand
                                                                   sind zunächst besorgt über eine Minderung der Lebens-
                                                                   qualität der umliegenden Anwohner. Projektentwickler
                                                                   müssen diesen Herausforderungen mit entsprechenden
                                                                   Konzepten begegnen.


          22  LogReal.direkt
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27