Page 42 - LogReal.direkt Ausgabe 2.2016
P. 42
: : Logistik


E-Food-Logistik:
Komplexe Aufgabe erfordert




innovative Verpackung







Das E-Food-Geschäft in Deutschland verfügt nach Um ein Vollsortiment anbieten zu können, müssen
einschlägigen Expertenprognosen über ein enormes E-Food-Händler in der Lage sein, die Kühlkette sowie die
Wachstumspotenzial. Allerdings repräsentiert die zum Teil spezifischen Transportanforderungen für die
Endkundenzustellung eines Lebensmittelvollsortiments vier Produktkategorien Tiefkühl-, Kühl-, Frische- und Tro-
eine äußerst komplexe logistische Aufgabe, mit der eine ckenware sicherzustellen. Die Anforderungen an die Tem -
Vielzahl an Herausforderungen verbunden ist, bei deren peraturen für Lebensmittel sind in der Norm DIN 10508
Lösung in der Praxis z. T. erhebliche Probleme auftreten, definiert, aus deren Vorgaben heraus sich ableiten lässt,
die nicht zuletzt auf das Fehlen einer geeigneten Trans- dass im Zusammenhang mit der Endkundenzustellung
portverpackung zurückzuführen sind. eines Lebensmittelvollsortiments insgesamt mindestens
Damit ein Online-Supermarkt auf dem hart umkämpften drei verschiedene Temperaturzonen zu gewährleisten
Markt des Lebensmitteleinzelhandels konkurrenzfähig sind. Zusätzlich zur Einhaltung festgelegter Tempera-
sein kann, muss dieser ein Lebensmittelvollsortiment turbereiche gilt es, weitere für den Lebensmittelhandel
anbieten, um hierdurch – u. a. zur Deckung der zusätz - charakteristische Schwierigkeiten wie beispielsweise die
lichen Transportkosten für die „letzte Meile“ – Waren - Druckempfindlichkeit, die Bruchgefahr, das Mindesthalt-
körbe zu erreichen, die signifikant höher sind als die im barkeitsdatum oder die Notwendigkeit der Isolierung
stationären Handel. Das Angebot eines Vollsortiments bestimmter Produkte zu bewältigen. Im Hinblick auf die
ist darüber hinaus auch im Hinblick auf den Aspekt der praktische Umsetzung führen die zuvor beschriebenen
Kundengewinnung unabdingbar. So gaben beispiels - logistischen Herausforderungen zum aktuellen Zeit-
weise in einer Umfrage des Unternehmens Ernst & punkt u. a. dazu, dass im Rahmen der Auslieferung im
Young 81 Prozent der Befragten das fehlende Angebot Internet bestellter Lebensmittel eine enorme Menge an
als Grund dafür an, dass sie keine Lebensmittel Versandverpackungsmüll entsteht, bei Bestellungen, die
im Internet kaufen. Tiefkühl-, Kühl- und Trockenprodukte umfassen, immer
mindestens zwei Transportbehälter benötigt werden
und die Einhaltung der Kühlkette nach DIN 10508 – ins-
besondere für Tiefkühlprodukte – nicht immer gewähr-
leistet wird.

Um dem dargestellten Sachverhalt zu begegnen, liegt
das wesentliche Ziel des am Dortmunder Institut für Ver-
packungstechnik (IfV) des VVL e. V. bearbeiteten IGF-For-
schungsprojektes „BinTelligent“ in der Entwicklung eines
mehrwegfähigen Transportbehälters, welcher speziell
auf die Anwendung in der E-Food-Logistik ausgerichtet
ist. Dieser soll über eine Multi-Temperatur-Funktion ver-
fügen, mittels derer innerhalb flexibel einstellbarer Fä-
cher – je nach Kundenauftrag – die nach der DIN 10508
einzuhaltenden Temperaturzonen für Tiefkühl-, Kühl-,
Frische- und Trockenprodukte sichergestellt werden kön-
nen. Zudem wird der Behälter mit einem energieautar-
ken Temperaturüberwachungssystem ausgestattet, mit
dessen Hilfe unter anderem die Möglichkeit besteht, dem
Kunden per Near Field Communication (NFC) über eine
Smartphone-App die Einhaltung der Kühlkette nachzu-
Foto: © Sumit/Tim UR, fotolia.de weisen.


42 LogReal.direkt
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47