Page 43 - LogReal.direkt Ausgabe 2.2016
P. 43
Logistik : :


Eine beispielhafte Skizze des geplanten Transportbehäl- Tim Siebels ist gelernter Speditionskaufmann und stu-
ters ist in der Abbildung 1 dargestellt. dierte erfolgreich an der TU Dortmund im Diplomstu-
diengang Logistik. Seit Februar 2013 ist er Projektleiter
Im Zusammenhang mit der Bestimmung anwendungs- am Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. in
gerechter Behälterabmessungen wurden zunächst rund Dortmund. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit
4.500 verschiedene vergangenheitsbasierte Bestellun- liegen insbesondere in den Bereichen Distributionslogis-
gen mittelständischer Online-Lebensmittelhändler sys- tik, Verpackungstechnik, Energy Harvesting sowie RFID in
tematisch ausgewertet und hieraus die im Folgenden Kombination mit Sensorik.
beschriebenen wesentlichen Erkenntnisse abgeleitet. Zu-






















Abb. 1: Skizze des geplanten Transportbehälters Abb. 2: Prozentuale Anteile der verschiedenen Bestellvarianten an den Bestellungen


nächst ergab sich bei der Gruppierung der einzelnen Be- Das Institut für Verpackungstechnik (IfV) des gemein-
stellungen in zu unterscheidende Bestellvarianten, dass nützigen Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in
der Großteil der Bestellungen mit einem Prozent anteil der Logistik (VVL) e. V. ist ein privatwirtschaftlich organi-
von 87,42 Prozent – trotz des Angebotes eines Lebens- siertes, nicht-gewinnorientiertes Forschungsinstitut. Ne-
mittelvollsortiments – die ausschließliche Bestellung
ben dem IfV verfügt der VVL e. V. mit dem IDH (Schwer-
von Produkten aus dem Trockensortiment beinhaltete punkt: Distributions- und Handelslogistik) und dem IfKU
(vgl. Abbildung 2). (Schwerpunkt: Entsorgungslogistik) über zwei weitere
Institutsbereiche. Das IfV beschäftigt sich seit fast 25 Jah -
Des Weiteren zeigte sich im Rahmen der Datenauswer- ren mit der Konstruktion, Entwicklung und Prüfung von
tung, dass – aufgrund der aus ergonomischen Gründen Verpackungsmaterialien, Verpackungen, Ladeeinheiten-
erfolgten Begrenzung des reinen Produktgewichts auf und Ladungssicherungsmitteln sowie Untersuchungen
maximal 20 kg je zu transportierendem Behälter – bei zu ihrer praxisgerechten Anwendung.
ca. 5 Prozent der Bestellungen mindestens 2 Transport-
behälter einzusetzen waren. Darüber hinaus konnten
– unter der Annahme, dass bei allen Bestellungen min-
destens ein Füllgrad von 80 Prozent des nutzbaren Behäl-
terinnenvolumens erreicht werden kann – die folgenden
Aussagen getroffen werden, die im Zusammenhang mit
der Auswahl geeigneter modularer Abmessungen für
im Online-Lebensmittelhandel zum Einsatz kommende
Transportverpackungen als Orientierungshilfe dienen
können: Für ca. 74 Prozent der Bestellungen war ein nicht
gekühlter Transportbehälter mit einem nutzbaren Innen-
volumen von 30 Litern ausreichend. Durch den Einsatz
eines adaptiven Transportbehälters mit Multi-Tempera- Tim Siebels
tur-Funktion und einem nutzbaren Innenvolumen von Institut für Verpackungs-
50 Litern ließen sich rund 97 Prozent der Bestellungen, technik (IfV) des VVL e. V.
die ein Produktgewicht von unter 20 kg aufweisen, in nur 0231 · 560 779 92
einem Behälter transportieren. t.siebels@vvl-ev.de
www.vvl-ev.de


LogReal.direkt 43
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48