Page 45 - Log.Real_2014_1 pro2.indd
P. 45
: : Logistik Eine aktuelle Herausforderung auch für Transport- und Logistikunternehmen Unternehmensnachfolge Von Dr. Stefen Wagner Das Thema Unternehmensnachfolge ist in der stark mittelständisch geprägten Transport- und Logistikbranche eine der größten anstehenden Herausforderungen. Schätzung gehen davon aus, dass alleine in Deutschland in den nächsten Jahren zwischen 1.500 und 2.000 Transport- und Logistikunternehmen aus Altersgründen einen Nachfolger suchen werden. Dabei ist die Regelung der eigenen Nachfolge für jeden zieren zu können. Somit kann die Unternehmensnachfol- (Transport-)Unternehmer eine komplexe Herausforde- ge auch Finanzierungsfragen mit sich bringen, die früh- rung, bei der verschiedene Aspekte zu beachten sind: zeitig zu evaluieren sind. :: Emotionale Bindung der Firmeninhaber an das Un- ternehmen Ein weiteres potentielles Risiko stellt die Bewertung stil- :: Eignung des Familiennachwuchs für die Unterneh- ler Reserven dar. Bei dem Verkauf des Unternehmens mensnachfolge oder der Vererbung können stille Reserven aufgedeckt :: Demografscher Wandel und Fachkräftemangel werden und aufgrund ihrer steuerlichen Implikationen :: Steuerliche und rechtliche Aspekte der Unterneh- zu erheblichen fnanziellen Belastungen und Streitpunk- mensnachfolge ten mit der Finanzverwaltung führen. Entsprechende bi- :: Unterschiedliche Preisvorstellungen beim Unterneh- lanzielle Aspekte sollten daher im Vorfeld der Unterneh- mensverkauf mensnachfolge überprüft werden. Für viele Firmeninhaber ist zunächst die Übertragung Externe Nachfolger, des Unternehmens bzw. der Unternehmensleitung an Unternehmensverkauf und Stiftungen den eigenen Nachwuchs das primäre Ziel. Probleme, die hierbei entstehen, resultieren zunächst aus einer unkla- Selbst wenn viele Unternehmer gerne einen Nachfol- ren Aufgabentrennung zwischen Junior und Senior sowie ger innerhalb ihrer Familie fnden würden, gelingt dies dem dominierenden Einfuss des Unternehmensvaters in einer zunehmenden Zahl der Fälle nicht. In diesem auf die Geschäftsentwicklung, der oftmals auch nach Fall können die Firmeninhaber auch externe Manager dem formellen Ausscheiden aus der Unternehmensfüh- einstellen. Diese können zudem durch eine optionale rung bestehen bleibt. Beteiligung an der Gesellschaft sehr viel stärker an das Neben emotionalen Herausforderungen bringt die Unternehmen gebunden werden als Geschäftsführer Nachfolge innerhalb einer Unternehmerfamilie aber ohne Gesellschaftsanteile. Gleichzeitig bringen sie neue auch rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Ansichten und Ideen zur Geschäftsentwicklung in das Fragenstellungen mit sich. Zunächst sind dabei verschie- Unternehmen ein. dene Möglichkeiten der Firmenübergabe möglich: Nach- Sollte sich kein geeigneter Nachfolger fnden, soll- folge als Alleinerbe, Miterbe oder als vorweggenommene te der Verkauf des Unternehmens in Betracht bezogen Erbfolge (Übertragung des Unternehmens zu Lebzeiten werden. Optionen sind dabei der Verkauf an einen Exis- des Firmeninhabers). In den kommenden Jahren werden tenzgründer, an ein anderes Unternehmen bzw. einen Fi- so Vermögen in mehreren Billionen Euro auf Unterneh- nanzinvestor oder ein Management-Buy-Out (Verkauf an mensnachfolger übertragen. Damit die Übertragung von das Management). Dabei kommt es jedoch häufg zu un- Betriebsvermögen steuerfrei bleibt, sind allerdings viele terschiedlichen Preisvorstellungen zwischen den Unter- Details zu beachten. Dabei können für die Erben erheb- nehmensinhabern als Verkäufer und den interessierten liche steuerliche Risiken entstehen und sie können sogar Investoren als Käufer. Die verständliche emotionale Bin- Gefahr laufen, eventuelle steuerliche Forderungen nicht dung des Firmeninhabers sorgt hierbei teils für überhöh- aus dem erhaltenen Vermögen des Unternehmens fnan- te Preisvorstellungen des Verkäufers. Dabei sollte durch 44 LogReal.direkt Log.Real_2014/1 pro2.indd 44 11.03.14 17:47