Page 19 - LogReal.Direkt_Ausgabe-1.2025
P. 19
Titelthema
Elektrofahrzeugen im Fuhrpark. So lassen sich die eige- diese durch kontinuierlichen technologischen Fortschritt
nen Energiekosten unmittelbar reduzieren – aktuell ein stetig. Zudem existieren verschiedene staatliche Förder-
signifikanter Kostenpunkt der Gesamtbetriebskosten, programme, um die initialen Kosten zu reduzieren.
vor allem mit Blick darauf, dass der Energiebedarf von Nichtsdestominder sollte an erster Stelle eine um-
Logistikanlagen aufgrund von Automatisierung und Di- fassende Kosten-Nutzen-Analyse stehen, um die Wirt-
gitalisierung kontinuierlich ansteigt. Hier kommt den schaftlichkeit und Rentabilität des Projekts zu beurteilen.
Betreibern der Logistikanlagen die Tatsache zugute, dass In diesem Kontext sollte auch eine energetische Bedarf-
– anders als bei privaten Immobilien – der Energiebedarf sermittlung durchgeführt werden, um zu beurteilen, wel-
ihrer Immobilien dann am höchsten ist, wenn auch der che Größe die Anlage haben sollte, um einen maximalen
potenzielle Energieertrag am höchsten ist: tagsüber. Eigenverbrauch zu gewährleisten. Und nicht zuletzt sollte
Gleichzeitig bieten PV-Anlagen jedoch auch pers- die technische Machbarkeit geprüft werden – eignet sich
pektivisch einen höheren Grad an Unabhängigkeit von das Dach beispielsweise hinsichtlich statischer Belastbar-
Strompreisschwankungen und damit mehr Planungssi- keit für eine Aufdachanlage? Für die Klärung dieser Fra-
cherheit bei der Kostenkalkulation. Die zusätzliche Ins- gen sowie für alle weiteren darauffolgenden Schritte – von
tallation von Batteriespeichern bietet in diesem Kontext der Planung bis hin zur eigentlichen Installation – lohnt es
sogar noch weiteres Potenzial für Unabhängigkeit von sich, einen erfahrenen Partner an Bord zu holen, der nicht
Energieengpässen: Überschüssig erzeugte Energie kann nur die Technologie bereitstellen, sondern auch beratend
mit ihrer Hilfe gespeichert und zu Zeiten von hohem zur Seite stehen kann.
Energiebedarf genutzt werden.
Wichtiger Hebel für die Energiewende
Alternativ kann überschüssige Energie selbstverständlich
auch gegen eine Vergütung nach Tarif in das öffentliche
Stromnetz eingespeist werden. Auch eine sogenannte
Direktvermarktung ist möglich – in diesem Fall wird der
überschüssige Strom zu aktuellen Marktpreisen an der
Strombörse gehandelt. Beide Ansätze stellen nicht nur
eine zusätzliche Einnahmequelle dar, sondern entlasten
zudem zentrale öffentliche Energiequellen wie Kraftwer-
ke und tragen damit zu einer stabileren Energieversorgung
für die Gesamtgesellschaft bei.
Dabei handelt es sich zudem um CO₂-emissionsfreie
und damit nachhaltige Energie. PV-Anlagen auf Logis-
tikimmobilien stellen damit einen wichtigen potenziellen
Hebel für die Energiewende dar. Nicht nur leisten die Be-
treiber von Logistikimmobilien auf diese Weise einen Bei-
trag zum Schutz von Umwelt und Klima, sie steigern auch
die Attraktivität ihrer Immobilien. Ein nachhaltiges Ener-
giekonzept stellt für umweltbewusste Investoren, Mieter
und Kunden inzwischen ein überzeugendes Argument
oder sogar ein Ausschlusskriterium dar.
Dieser Trend wird sich in Zukunft noch beschleu-
nigen, da sich auch die gesetzlichen und regulatorischen
Rahmenbedingungen zunehmend in diese Richtung ver-
schieben – Ziel der Bundesregierung ist es beispielsweise,
bis 2030 insgesamt mindestens 80 Prozent des Brutto-
stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken.
Selbstverständlich stellt die Installation einer Auf-
dach-PV-Anlage Unternehmen jedoch auch vor Heraus- Leandro Netz ist Head of Business Area DACH bei
forderungen. Zunächst einmal stehen an erster Stelle die der Solnet Group, einem europaweit tätigen Full-
initialen Investitionskosten für die Anlage selbst sowie Service-Anbieter von smarten Solarlösungen im
für die Batteriespeicher, die notwendig sind, um das volle B2B-Bereich.
Potenzial der Anlage zu nutzen. Glücklicherweise sinken
LogReal.Direkt 19