Page 40 - LogReal.Direkt_Ausgabe-1.2023
P. 40
Innovation
schwimmen. Der Wasserroboter ist 1,57 m lang, 1,09 m
Der Hai, der breit, 52 cm hoch und wiegt 75 kg. Sehr praktisch also.“
Es gibt mehrere Menschen und Organisationen,
die mit ihren Erfindungen Abfall aus dem Wasser sam-
Müll und Daten meln. Inwiefern unterscheidet sich der WasteShark von
anderen? Hardiman: „Es handelt sich um eine einfache,
elegante und effiziente Lösung. Der WasteShark ist emis-
sammelt sionsfrei, hinterlässt also keine Abgase oder andere Ver-
unreinigungen im Wasser. Er ist einfach einsetzbar. Das
war auch unser Anliegen: Wir wollten ein Gerät entwi-
ckeln, das auf unkomplizierte, praktische Weise möglichst
viel Abfall sammelt. Und das auf einfache Weise und von
Wenn man ein wenig blinzelt und auf das Wasser blickt, möglichst vielen Menschen genutzt werden kann. Wenn
sieht man ihn: einen Hai mit einem enorm großen offe- Sie ein größeres Auto haben, können Sie ihn im Koffer-
nen Maul. In dieses Haifischmaul gelangen jedoch keine raum mitnehmen. Das zeigt: Der WasteShark ist nutzer-
Fische, Plankton oder arglose Schwimmer: Der Waste- freundlich und für eine große Anwendergruppe geeignet.“
Shark sammelt Plastik und anderen Müll. Der vielverspre-
chende Prototyp von RanMarine hat sich zu einem aus- International
gewachsenen Wasserroboter entwickelt, der weltweit zur
Wasserreinigung eingesetzt wird. Die WasteSharks sind inzwischen weltweit unterwegs:
Die Idee für den WasteShark entstand in Südafrika, von Südkorea, Australien, den Vereinigten Staaten und
wo dessen Erfinder Richard Hardiman herkommt. „Ich England bis zu den Niederlanden. Sie werden in Yacht-
sah, wie zwei Leute mit einem Fischernetz Abfall aus dem häfen und Freizeithäfen, Industriehäfen, im Tourismus-
Wasser sammelten. Ich dachte: ‚Das müsste doch auch
anders und vor allem effektiver möglich sein?‘ Mit einem
Produkt, das Müll aufräumen kann, ohne dass jemand
dabei ist. In dieser Zeit wurde ich Vater und mir wurde
der Aspekt der Nachhaltigkeit bewusster. Ich wollte etwas
Gutes tun, auch in meiner Arbeit. So entstand eigentlich
auch die Idee für den WasteShark. Ich bin Ingenieur und
begann mit der Konzeption. Nach einer Weile kam ich
2016 mit dem PortXL Programm in Kontakt, sodass ich
meine Idee im Rahmen meines neu gegründeten Start-
ups RanMarine im Hafen Rotterdam weiter ausarbeiten
konnte.“
WasteShark und SmartShark
Der WasteShark ist ein Miniwasserroboter, der auf dem
Wasser schwimmt und autonom fahren kann. Er durch-
sucht die Wasseroberfläche nach Plastik, Abfall, Ver-
schmutzungen und anderen Dingen, die nicht ins Wasser
gehören. Der WasteShark sammelt den Müll in seinem
„offenen Maul“ und bringt ihn zum Ufer. Der „Smart
Shark“ kann auch natürliches Material sammeln, das Ein-
fluss auf die Wasserqualität hat, wie beispielsweise Was-
serlinsen, Algen und Wasserpflanzen. Außerdem sammelt
er Daten über die Wasserqualität. So kann beispielsweise
überwacht werden, ob Gewässer im Freien zum Schwim-
men geeignet sind.
Wie groß und schwer ist der Hai? Hardiman zählt
die Spezifikationen auf: „Der WasteShark wird über 4G
gesteuert, hat eine Reichweite von 3 km, erreicht eine
Geschwindigkeit von 3 km/h und kann ca. 6 Stunden
40 LogReal.Direkt