Page 30 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2022
P. 30
KREISLAUFWIRTSCHAFT - REZYKLIERTE GESTEINSKÖRNUNG
Nachhaltigkeit
Abb.2 | Kreislaufwirtschaft – rezyklierte Gesteinskörnung
Industrielle Schließen des
Selektiver Rückbau Abbruchschutt
Aufbereitung Kreislaufs
Mixed rubble ground into CEM
Beton Bauschutt: Beton
Gemischter Bauschutt: Abbildung 2:
Kreislaufwirtschaft –
Beton, Ziegel, Naturstein rezyklierte Gesteinskörnung
Mauerwerk (Quelle: Holcim)
Mixed rubble for Susteno production
| September 2021 | Alexander Scheld | © 2021 Holcim Technology Ltd
Frischbetoneigenschaften hinsichtlich der Konsistenz, Carbon-Capture-Technologien werden in der Zement-
Verarbeitbarkeit, Entmischungsneigung und Frischbe- industrie im Moment großtechnisch erprobt. Das CO 2
tonrohdichte erfüllt. Ebenso die Anforderungen an die wird hierbei am Kamin von Drehofenanlagen abge-
Druckfestigkeit und Wasserundurchlässig. Die Verar- schieden, um es anschließend entweder langfristig zu
beitbarkeit von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnun- speichern (Carbon Capture and Storage, CCS) oder einer
gen ist vergleichbar mit konventionellem Beton. anderen Verwendung zukommen zu lassen wie zum
Beispiel der Herstellung synthetischer Kraftstoffe.
4. Optimierung des Gestehungs- und
Transportprozesses von Beton Zu guter Letzt fallen aber auch beim Transport von Ze-
ment, Zuschlagsstoffen und Fertigbeton ca. 20 Prozent
Betrachtet man die vom Zement-Hersteller selbst ver-
der CO 2 -Emissionen bei Transportdienstleistenden an,
ursachten CO 2 -Emissionen, so spricht man hier von ca.
die im sog. Scope 3 betrachtet werden.
80 Prozent der Emissionen im sogenannten Scope 1+2
eines Unternehmens. Hier kann bei der Herstellung der Beispielsweise bedeutet dies für Holcim, dass weltweit
CO 2 -Ausstoß, der bei dem hohen Energiebedarf durch ca. 2 Milliarden Transportkilometer pro Jahr vorwiegend
fossile Energieträger bei der Klinkerproduktion verur- mit LKW erbracht werden. Voraussetzung für die Opti-
sacht wird, zukünftig durch grünen Strom oder Was- mierung dieses Bereiches ist zunächst ein konsequen-
serstoff stark reduziert werden. Auch die sogenannten tes Monitoring dieser Aktivitäten. So sind mittlerweile
Prof. Dr.-Ing. Armin Bohnhoff arbeitet an der Hochschu- MSc Alexander Scheld arbeitet als Head of Logistics bei
le Darmstadt im Bereich Logistik- und Immobilienma- der Holcim Gruppe in der Schweiz. Holcim ist eines der
nagement am Fachbereich Wirtschaft. Die Hochschu- führenden Unternehmen für innovative, nachhaltige
le Darmstadt (h_da) ist mit ca. 16.500 Studierenden, und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Im Bereich
350 Professoren und 70 Studiengängen eine der größ- des nachhaltigen Bauens entwickelt Holcim passge-
ten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften naue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Archi-
(HAWs) in Deutschland. Der Bereich Logistik wird derzeit tekt:innen und Ingenieur:innen – verbunden mit einem
von vier Professoren in Dieburg betreut und hat einen Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
eigenen Studiengang Logistik Management. alexander.scheld@holcim.com
armin.bohnhoff@h-da.de
30 LogReal.Direkt