Page 56 - LogReal.direkt_Ausgabe_4_2020
P. 56
Logistikimmobilien
Steckt auch in Ihnen
die Service-DNA?
Lehde kann Logistikhallen © Lehde
Logistik-Unternehmer sind aus Sicht des Hallenbau-Spe- „Von Logistikhallen sprechen wir, wenn wir so um die 15
zialisten J. Lehde GmbH ausgesprochen anspruchsvoll, LKW-Andockstationen planen müssen, wenn wir einige
aber auch sehr gut beratbar. Das ist das Resümee nach hundert Quadratmeter Kommissionierungsbereich pla-
mittlerweile fünf Jahren Logistikhallenbau durch den nen müssen und wenn wir dann noch einige Tausend
Generalunternehmer Lehde aus dem westfälischen Quadratmeter Lagerfläche planen müssen“, erläutert
Soest. Christian Trost. Im Gegensatz zu Produktionshallen
müssen Logistikhallen sehr detailliert geplant werden.
Im Vergleich zu klassischen Produktionshallen seien Eine wichtige Rolle spielt das Lagergut: Werden Paletten,
die Herausforderungen in der Logistikbranche nämlich Big Packs oder 1000-Liter-Fässer gelagert? Die Antwort
ganz anders. „Der Logistiker bewirtschaftet den Raum auf diese Frage hat Auswirkungen auf die Lager- und
in allen drei Dimensionen. Er braucht Regale, aber er Hallenbautechnik. Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
braucht keine Fenster. Er braucht Mindestabstände spielen ebenso eine Rolle wie das Tempo und die Fahr-
für Flurförderfahrzeuge, aber er braucht keine Maschi- zeugbreite von Flurförderfahrzeugen. Martin Butz, Leh-
nenfundamente“, berichtet Lehde-Chefplaner Christi- de-Geschäftsführer: „Wir hatten neulich ein Projekt, da
an Trost. Martin Butz, der mit seinem Vetter Johannes haben wir zeigen können, dass durch das ursprünglich
Lehde den 135-Mitarbeiter-Betrieb leitet, ergänzt: „Wir geplante Bodenprofil die Gabelstapler stark ins Wanken
holen nicht selten den Logistikplaner mit ins Boot und gekommen wären. Unsere Lösung brachte dann die er-
folgen dann mit unserem Hallenbau dessen speziellen forderliche Ruhe in die Halle.“
Konzept.“
Lehde geht dabei niemals von Standardlösungen aus,
Anspruchsvoll wird es bei Logistikhallen, wenn gefähr- sondern plant immer individuell. „Wir hätten auch
liche Stoffe gelagert werden. Für den Kunden Bermes, mit einem Hallenraster von 7,16 Metern kein Problem.
spezialisiert auf die Lagerung von Grundstoffen für die Wichtig ist, dass wir die Aufgabenstellung lösen.“ Beim
chemische Industrie, zog Lehde eine Folienwanne unter Sanitär- und Baufachhandel BACH aus Lippstadt war
das Gebäude. Der Hallenboden wurde einige Meter hin- das ganz offensichtlich der Fall. BACH-Prokurist Sebas- Dann verbinden Sie sich jetzt mit dem
ter den Toren so abgesenkt, dass sich im Brandfall dort tian Mertens: „Das Hallenprojekt mit Lehde war das ers- größten Service-Netzwerk Europas*:
eine Menge von bis zu 250 Kubikmetern Löschwasser te in unserer Firmengeschichte, das im Zeitplan und im
sammeln kann. Da dieses Löschwasser durch die Chemi- Budget geblieben ist. Das lief hervorragend.“ Werden Sie Mitglied im Service-Verband KVD e. V.
kalien kontaminiert wird, darf es nicht ins Erdreich si- und profitieren Sie neben dem professionellen
ckern. Was allerdings bei klassischen, nicht geschützten Netzwerk mit den Verbindungen in Praxis, Forschung
Hallen-Bodenplatten der Fall wäre. J. Lehde GmbH wurde 1946 gegründet und machte
sich zunächst als Spezialist für Betonfertigteile einen und Politik auch von der internationalen Zusammen-
Zu einem Brandschutzkonzept gehören mitunter auch Namen. Inzwischen hat sich das Unternehmen auch arbeit des KVD, zum Beispiel mit dem österreichischen
Sprinkleranlagen. Diese sind erforderlich ab einer Regal- durch Architekturleistungen (Planung und Projektab- Verband KVA und dem Schweizer Pendant, dem SKDV.
höhe von 7,50 Meter bzw. wenn Stahlkonstruktionen wicklung) für Industriebauten eine umfangreiche Re-
für das Dachtragwerk verbaut werden. Da Beton im putation erworben. Die Kompetenzen liegen in den Informieren Sie sich jetzt unter www.kvd.de.
Gegensatz zu Stahl einen qualifizierten Feuerwider- Bereichen Beratung, Planen und Bauen sowie in der
stand bietet, ist eine Sprinkleranlage beim Einbau von Herstellung von schlüsselfertigen Industriebauten
Betondachbindern oftmals nicht vonnöten. Hier kann und Betonfertigteilen. Das Unternehmen aus Soest * Der KVD gilt mit seinen 1.600 Mitgliedern als größtes verbandliches Service-Netzwerk seiner Art in
Lehde ebenfalls erfolgreich beraten und passende Lö- (Westf.) befindet sich seit jeher in Familienbesitz und Europa. Er unterstützt Fach- und Führungskräfte bei der Gestaltung ihres technischen Kundendienstes.
sungen bieten. beschäftigt derzeit 135 Mitarbeiter. www.lehde.de Über Netzwerkveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen sowie die Einbindung neuester For-
schungsergebnisse erhalten Mitglieder einen entscheidenden Wissens- und damit Marktvorsprung.
56 LogReal.Direkt

