Page 36 - LogReal.direkt_Ausgabe_4_2020
P. 36

Logistik | Special Bahn



                                                                   2020 das mittlerweile dritte europäische GVZ-Ranking
                                                                   abgeschlossen. Dabei wurden insgesamt knapp 300
                                                                   Standorte analysiert, von denen 100 in die finalen Aus-
                                                                   wertungen aufgenommen werden konnten. Erstmals
                                                                   wurden die Arbeiten zum Ranking in Kooperation mit
                                                                   dem europäischen GVZ-Dachverband „Europlatforms“,
                                                                   mit dem die DGG seit mehreren Jahren bereits eng ver-
                                                                   bunden ist, durchgeführt.

                                                                   Die durch das Ranking erzielten Erkenntnisse liefern ge-
                                                                   nerell wichtige Grundlagen und Fakten, die die Rolle der
                                                                   Güterverkehrszentren als zentrale logistische Intermo-
                                                                   dalknoten im Bewusstsein der (politischen) Entschei-
                                                                   dungsträger stärken. Des Weiteren profitieren auch die
                                                                   Verantwortlichen vor Ort in den Güterverkehrszentren
                                                                   von den Ergebnissen des Vergleichs.

                                                                   Das Ranking demonstriert, dass sich die europäische
                                                                   GVZ-Landschaft kontinuierlich verändert und weiter-
                                                                   entwickelt. Bemerkenswert ist, dass sich derzeit mehr
                                                                   europäische Länder unter den finalen „TOP 10“ befin-
                                                                   den. Dominierten in der Vergangenheit italienische und
                                                                   deutsche Standorte das Feld, sind dort gegenwärtig
            Der Bayernhafen Nürnberg-Süd.                          bereits fünf Länder vertreten. Unter den ersten 20 eu-
                                                                   ropäischen Standorten befinden sich erfreulicher Weise
                               Güterverkehrszentren (GVZ)          insgesamt sieben deutsche Güterverkehrszentren. Erst-
                               Chancen und                         mals konnte dabei das GVZ Bremen die erste Position im
                                                                   Europäischen Ranking einnehmen.

                Herausforderungen                                  Deutlich wurde ebenfalls, dass viele Standorte in Europa

                                                                   und Deutschland eine außerordentlich hohe Relevanz

                        als  intermodale                           für ihre Region besitzen. So verwundert es nicht, dass
                                                                   die GVZ-Verantwortlichen in der Befragung oftmals
                                                                   über  ihren  Standort  als  „Leuchtturmfunktion“ für  die
                                                    Hubs           Region sprachen.


                                                                   Zukünftig stehen die Güterverkehrszentren in Deutsch-
                           Von Steffen Nestler und Dr. Thomas Nobel (beide
                                                                   land vor vielfältigen Herausforderungen und den damit
                      Geschäftsführer der Deutschen GVZ-Gesellschaft mbH)
                                                                   verbundenen Chancen. Die GVZ-Standorte werden sich
                      Die Güterverkehrszentren übernehmen bereits seit vie-  vor allem in ihrer Rolle als die intermodalen Logistikno-
                      len Jahren wichtige Funktionen in den europäischen   ten weiterzuentwickeln haben. Hierzu können folgende
                      Transportkorridoren und sind maßgeblich an der er-  Aspekte zählen:
                      folgreichen Gestaltung intermodaler Supply Chains be-  ::   „∞“-modalität-Standorte: Logistikknoten für Bischi/
                      teiligt. Gleichzeitig obliegen alle GVZ-Standorte zuneh-  See, Straße, Schiene, Luft, unterirdisch-Hyperloop,
                      mend – neben den Einflüssen der alles beherrschenden   ÖPNV, E-Bikes
                      COVID-19 Pandemie – den vielfältigen Auswirkungen   ::   Intermodal-Hubs mit innovativer  Technik: Schnel-
                      logistischer  Trends, die aktuell vor allem  Themen wie   lumschlag, verschiedene horizontale  und vertikale
                      „Digitalisierung“, „Fachkräftemangel“, „Urban Logistics“,   Umschlagstechniken für nicht kranbare  Trailer so-
                      „Nachhaltigkeit“ und „Intermodalität“ umfassen.  wie vertikale „Aufliegerhotels“ zur platzsparenden
                                                                      Abstellung
                      Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Frage,   ::   Verstärkte Ausbau- und Ersatzinvestitionen in den
                      wie die Güterverkehrszentren aktuell im europäischen   KV-Terminals (durch die zu novellierende Förder-
                      Vergleich  einzuschätzen  sind.  Hierzu  wurde  Anfang   richtlinie des Bundes unterstützt)


          36  LogReal.Direkt
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41