Page 18 - LogReal.direkt Ausgabe 4.2015
P. 18
: : Logistik
Wo die Wies‘nzelte
überwintern
Nach der Wies’n ist vor der Wies’n. Das ist für Klaus Bier- Darüber hinaus haben wir Fertigungshallen, in denen die
inger kein dummer Spruch, sondern eine arbeitsintensive Holzböden für die Festzelte bei Bedarf neu hergestellt
Tatsache. Denn wer insgesamt sechs Wies’n-Großfestzel- werden können.“ Was das für eine Arbeit ist, verdeutlicht
2
te (darunter die Giganten von Hofbräu, der Hacker Braue- eine simple Zahl: rund 6.500 m groß ist der Fußboden
rei und der Ochsenbraterei) und drei Kleinzelte einlagert, eines Festzelts.
hat das ganze Jahr über eine Menge zu tun. Das ganze
Jahr, obwohl die Wies’n-Saison nur wenige Wochen dau- 17.500 m : Soviel Platz ist nötig, um drei der größten so-
2
ert? „Ja, die Festzelte beschäftigen uns über das gesamte wie drei kleinere Wies’n-Festzelte zu lagern, die auf den
Jahr hinweg“, erklärt Klaus Bieringer, Geschäftsführer der Punkt genau einmal im Jahr auf die Münchener Theresi-
Ausgburger Firma Deuter Zelt- und Hallenbau GmbH. enwiese zum Oktoberfest verbracht und dort aufgebaut
werden müssen. Jedes Zelt hat seine eigenen Hallen, in
denen jeweils peinlichste Ordnung herrscht: die einzel-
Warten auf Denn mit dem Lagergeschäft verbunden ist auch die
Ladung: Instandhaltung der gigantischen Zelte. „Auf unserem
nen Zeltteile lagern getrennt von den riesigen Stapeln
2
800 Sattelzüge 17.500 m großen Logistikgelände in Fürsten feldbruck der Biertische und -bänke, den Containern mit dem Zube-
hör und den sanitären Anlagen. Alles ist gekennzeichnet,
sind nötig, unterhalten wir nicht nur Lagerhallen, sondern auch
obwohl der Laie hier schnell den Überblick verliert. Selbst
um die Zelte zur eine Schreinerei, Zimmerei und Schlosserei, in denen
Wies’n zu fahren. beispielsweise beschädigte Türen ausgebessert werden. der Profi Bieringer kann nicht sagen, aus wie vielen Teilen
18 LogReal.direkt
Wo die Wies‘nzelte
überwintern
Nach der Wies’n ist vor der Wies’n. Das ist für Klaus Bier- Darüber hinaus haben wir Fertigungshallen, in denen die
inger kein dummer Spruch, sondern eine arbeitsintensive Holzböden für die Festzelte bei Bedarf neu hergestellt
Tatsache. Denn wer insgesamt sechs Wies’n-Großfestzel- werden können.“ Was das für eine Arbeit ist, verdeutlicht
2
te (darunter die Giganten von Hofbräu, der Hacker Braue- eine simple Zahl: rund 6.500 m groß ist der Fußboden
rei und der Ochsenbraterei) und drei Kleinzelte einlagert, eines Festzelts.
hat das ganze Jahr über eine Menge zu tun. Das ganze
Jahr, obwohl die Wies’n-Saison nur wenige Wochen dau- 17.500 m : Soviel Platz ist nötig, um drei der größten so-
2
ert? „Ja, die Festzelte beschäftigen uns über das gesamte wie drei kleinere Wies’n-Festzelte zu lagern, die auf den
Jahr hinweg“, erklärt Klaus Bieringer, Geschäftsführer der Punkt genau einmal im Jahr auf die Münchener Theresi-
Ausgburger Firma Deuter Zelt- und Hallenbau GmbH. enwiese zum Oktoberfest verbracht und dort aufgebaut
werden müssen. Jedes Zelt hat seine eigenen Hallen, in
denen jeweils peinlichste Ordnung herrscht: die einzel-
Warten auf Denn mit dem Lagergeschäft verbunden ist auch die
Ladung: Instandhaltung der gigantischen Zelte. „Auf unserem
nen Zeltteile lagern getrennt von den riesigen Stapeln
2
800 Sattelzüge 17.500 m großen Logistikgelände in Fürsten feldbruck der Biertische und -bänke, den Containern mit dem Zube-
hör und den sanitären Anlagen. Alles ist gekennzeichnet,
sind nötig, unterhalten wir nicht nur Lagerhallen, sondern auch
obwohl der Laie hier schnell den Überblick verliert. Selbst
um die Zelte zur eine Schreinerei, Zimmerei und Schlosserei, in denen
Wies’n zu fahren. beispielsweise beschädigte Türen ausgebessert werden. der Profi Bieringer kann nicht sagen, aus wie vielen Teilen
18 LogReal.direkt