Page 53 - Log.Real_2014_1 pro2.indd
P. 53
: : Logistik Führungskraft im Supply Chain Management Karrierechancen für Logistiker Von Prof. Dr. Stephan M. Wagner Die aktuellen Herausforderungen im Supply Chain Management sind vielfältig: Aufgrund weltweiter demografscher Veränderungen verlagern sich Produktion und Vertrieb zuneh- mend in die internationalen Wachstumsmärkte. In den angestammten Märkten müssen Absatzrückgänge durch Neuprodukteinführungen kompensiert werden. Der Aufstieg der BRIC-Länder führt zu neuen Macht- und Handelsstrukturen. Bestehende Wertschöpfungsnetz- werke müssen vollständig umgebaut werden. Ökologische Ziele – die stark von Ressourcenverbräu- Aus einer aktuellen Untersuchung geht hervor, dass chen entlang der gesamten Wertschöpfungskette be- überwiegend Mitarbeiter aus Logistik- oder Supply einfusst werden – treten neben fnanzielle Ziele in den Chain-Funktionen zum Supply Chain Manager befördert Mittelpunkt. Risiken sind sowohl in der Finanz- als auch werden. Aber auch Mitarbeiter anderer Gruppen, wie der realen Welt systemimmanent und müssen stärker in „Outsider“ – insbesondere Berater – sowie Vertrieb, Pro- Management-Entscheidungen Berücksichtigung fnden. duktion oder Einkauf, steigen mit den notwendigen Qua- Die durch das Internet beschleunigten technologischen lifkationen in Führungspositionen in der Supply Chain Entwicklungen werden weiter voranschreiten. auf. Voraussetzung für die Übernahme von Führungsauf- gaben im Supply Chain Management ist neben der beruf- Sowohl die traditionellen Schweizer Unternehmen als lichen Erfahrung auch die persönliche Qualifkation und auch internationale Konzerne wie Unilever (Schafhau- die entsprechende Aus- und Weiterbildung. sen), Carlsberg (Ziegelbrücke), Mondelēz International (Glattpark) oder AGCO (Neuhausen), die in den letzten Ausbildung für Führungskräfte in der Supply Chain Jahren Supply Chain-Organisationen in der Schweiz auf- Wenngleich die Grund- und Fachausbildung auf den Ge- gebaut haben, können die aktuellen Herausforderungen bieten Beschafung, Logistik und Transport in der Schweiz nur mit qualifzierten Mitarbeitern und Managern hin- breit aufgestellt ist, gibt es für die Aus- und Weiterbil- reichend meistern. Fach- und Führungskräfte im Supply dung von Führungskräften nur ein begrenztes Angebot. Chain Management stehen bei Unternehmen in der Hierzu gehört ein in der Schweiz und Europa einzigarti- Schweiz deshalb hoch im Kurs. ges Programm der ETH Zürich. Mit dem „Executive MBA in Supply Chain Management“ bietet die ETH seit über zehn Jahren ein Programm an, welches Mitarbeitern aus den oben genannten Gruppen hilft, neue Führungsauf- gaben in der Supply Chain zu übernehmen. Das Studium zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur Management-Fähigkeiten vermittelt und im Bereich Supply Chain vertieft, sondern großen Wert auf die Ent- wicklung von „Soft Skills“ und Führungskompetenzen der Teilnehmer legt. Darüber hinaus wird den Anforde- rungen im Supply Chain Management durch eine starke internationale Orientierung Rechnung getragen. Neben der durchgängigen Englischsprachigkeit lernen die Teil- Prof. Dr. Stephan M. Wagner nehmer das wirtschaftliche Umfeld, Unternehmen und 52 LogReal.direkt Log.Real_2014/1 pro2.indd 52 11.03.14 17:47
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58