Page 36 - LogReal.direkt_Ausgabe_4_2022
P. 36

Leben und genießen




           Das „Wasser des Lebens“ als


           Heavy Metal-Variante











           WHISKY MADE IN GERMANY
           Im beschaulichen 760 Seelen Dorf Rüdenau nahe Mil-
           tenberg am Main prägte  viele Jahre die  Textilfabrik
           Meixner am Ortseingang das Erscheinungsbild des Dor-
           fes. Auf mehr als 6.000 m² produzierte das Unterneh-
           men seit 1948 Maßanzüge für die wirtschaftliche und
           politische Führung Deutschlands.

           Bedingt durch den wachsenden Kosten- und  Wettbe-
           werbsdruck wanderten immer mehr Bekleidungsunter-
           nehmen aus dem Raum Miltenberg Richtung Fernost ab
           oder schlossen ihre Pforten für immer. Dank der treuen
           Kundschaft  und  stetiger  Investitionen  konnte  die Tex-
           tilfabrik Meixner länger als viele Branchenkollegen
           durchhalten, musste dann 2010 jedoch ebenfalls schlie-
           ßen. Nach einer Zeit der sporadischen Nutzung des Be-
           triebsgeländes zur Materiallagerung manifestierte sich
           der Plan eines auswärtigen Unternehmers, Gebäude
           und umliegende Grundstücke zu einem Recyclinghof
           umzufunktionieren.

           Nach all den Investitionen der Familie Meixner in das
           Gelände sowie in das Erscheinungsbild von Rüdenau
           wurde die Aussicht dieser Nutzung im Gemeinde-
           rat heftig diskutiert. Rettung kam aus den USA: Andi
           Thümmler, aus Rüdenau stammend und zu dieser Zeit
           im Investment Banking in Los Angeles tätig kaufte Ge-
           bäude und Grundstücke und bewahrte sein Heimatdorf
           so vor einem wenig repräsentativen Ortseingang.

           Nach einigen Jahren der Nutzung als Lagerhalle fasste                                                                                                                                 Logistik braucht Profis
           der nach Deutschland zurückgekehrte Andi Thümmler                                                                                                                                                 Lehde plant und baut Produktions-
           mit seinem Freund, dem bekannten irischen Distillery
           Director David F. Hynes, welcher die berühmten irischen                                                                                                                                                    und Abfertigungshallen
           Whiskymarken Connemara und Kilbeggan leitete, den
           Entschluss der ehemaligen Textilfabrik neues Leben ein-  Wichtig bei der Planung und Installation war, die gege-
           zuhauchen: Als Deutschlands größte Whiskydestillerie.  bene Gebäudestruktur sowie den industriellen Charme
           David plante zusammen mit dem schottischen Traditi-  zu erhalten. Die Destillerie dient nicht nur als Produkti-
           onsunternehmen Forsyths das Herzstück der Anlage –   onsstandort von feinstem Single Malt Whisky, sondern
           zwei handgefertigte kupferne Brennblasen mit einem   ermöglicht Interessierten auch Whiskyhandwerk haut-
           Fassungsvermögen  von  je  6.000  Litern.  Auch  die  höl-  nah zu erleben. Besucher können aus drei verschiede-
           zernen Gärbottiche, die sogenannten  Washbacks, mit   nen Führungen wählen und so, je nach Kenntnisstand
           einem Volumen von je 10.800 Litern kommen direkt aus   und Interesse, einen möglichst detaillierten Einblick
           dem Mutterland des Whiskys, Schottland.      erhalten.

                                                                                                                                                                                 Industrie- und Gewerbebau  ·  www.lehde.de
          36  LogReal.Direkt
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41