Page 54 - LogReal.direkt_Ausgabe_6_2022
P. 54

Fit im Job



          Energiesparen


                              im Büro


                                                                                                                   © Helin Loik-Tomson, www.istockphoto.com















           Das Thema Energiesparen betrifft uns sowohl im priva- ::  Die Heizung zentral herunterfahren und auf ener-
           ten als auch beruflichen Leben. Die Strom- und Heizkos-  giesparendes Lüften achten. Dies bedeutet: keine
           ten steigen und wir stehen erst am Anfang der kalten   gekippten Fenster über den Tag, sondern mehrmals
           Jahreszeit. Was also können wir alle tun, um mit kleinen   kurz Stoßlüften.
           Maßnahmen den Verbrauch zu senken?           ::  Auf die Wärmedämmung der Gebäude und Fenster
                                                          achten. Eine Sanierung kann sich nach wenigen Jah-
           Nach  dem Bericht  des Bundesverbandes  der Energie-   ren bereits rechnen.
           und Wasserwirtschaft entfielen 71 Prozent des gesam- ::  Je nach Größe der Unternehmen kann man über die
           ten Stromverbrauchs auf gewerbliche Kunden und nur   Anschaffung von Solarthermie- und Photovoltaikan-
           26 Prozent auf private Haushalte.              lagen nachdenken und sich durch kompetente Fir-
                                                          men beraten lassen.
           Viele Menschen treffen privat bereits Vorkehrungen, um  ::  Ein weiterer Tipp zum effektiven Energiesparen im
           die Kosten einzusparen, aber auch am Arbeitsplatz muss   Büro: die zahlreichen Einzelgeräte entfernen und
           die Sensibilität für energiesparendes Verhalten geweckt   moderne Kombivarianten anschaffen.
           und das Verhalten sowie die Ausstattung entsprechend  ::  Auch in der Büroküche kann Energie gespart werden:
           verändert werden.                              Essen in der Mikrowelle erwärmen, den  Wasserko-
                                                          cher nur mit der benötigten Wassermenge befüllen,
           Nachfolgend einige Tipps, um sofort Energie und damit   Spülmaschine nur vollständig gefüllt anschalten,
           anfallende Kosten einzusparen:                 Kühlschrank  nicht  an  einem  Sonnenplatz  deponie-
           ::  Tageslicht ausnutzen und konsequent Lampen aus-  ren.
             schalten.                                  ::  Eine weitere  Variante zum Einsparen von Energie:
           ::  Beleuchtung in Fluren und Toiletten mit Bewegungs-  Home-Office. Aber ein Chef darf seine Mitarbeiter
             meldern oder Zeitschaltuhren ausstatten.     nicht gegen ihren Willen ins Home-Office schicken,
           ::  LED-Leuchtmittel verwenden.                die Arbeit von Zuhause aus muss einvernehmlich er-
           ::  Computer nach Arbeitsschluss ausschalten und bei   folgen!
             kurzen Pausen ins Standby schicken.        ::  Videokonferenzen statt Meetings vor Ort. Lange Rei-
           ::  Übers  Wochenende und bei längerer Abwesenheit   sezeiten lassen sich so vermeiden.
             Geräte komplett ausschalten und nicht im Standby
             lassen.                                    Um dem Mangel an Energie entgegenzuwirken, müs-
           ::  Steckdosenleisten mit Fußschalter erleichtern das   sen wir alle verzichten und achtsam handeln, zu jeder
             An-und Ausschalten.                        Zeit, an jedem Ort. Das ist
           ::  Alte Geräte durch Neuanschaffungen ersetzen. Dies   nicht immer leicht, denn
             bedeutet zunächst investieren, was sich aber mittel-   „alle wollen die Welt ver-
             langfristig kostensparend auswirkt.        ändern,  aber keiner  sich
           ::  Die Treppe statt den Aufzug benutzen.    selbst“ (Leo Tolstoi).
           ::  Zimmertemperatur auf 20–22 Grad regulieren, auf-
             grund der aktuellen Gasmangellage werden sogar 18
                                                                                                     Ruth Böhr,
             Grad in Räumen diskutiert.                                                              Abteilungsdirektorin,
                                                                                                     Leitende Ärztin,
                                                                                                     NLP-Master

          54  LogReal.Direkt
   49   50   51   52   53   54   55   56