Page 48 - LogReal.direkt_Ausgabe_6_2022
P. 48
Nachhaltigkeit
Die Logistikimmobilie
Energie-Effizienz bei
der Verladetechnik
Von Jacques van den Burg, Geschäftsführer IVS Industrietore & Verladetechnik
Energie-Effizienz ist im Moment in aller Munde. Die des direkt vor eine Toröffnung gestellt, kann es dem
steigenden Energiepreise machen sowohl Privat-Haus- Anwender je nach Bauausführung des Gewerkes gegen-
halten als auch Firmen zu schaffen. Bei den Firmen sind über der konventionellen Innenrampe entscheidende
es nicht nur die Produktionsunternehmen, die betroffen Vorteile bieten. Diese können sowohl bei einem Neu-
sind. Auch (Logistik-)Immobilienunternehmen arbeiten bau als auch bei einem bereits vorhandenen Gebäude
intensiv daran, die Energiekosten nicht explodieren zu liegen, das ohne großen baulichen Aufwand verändert
lassen. Die Gebäudeflächen, die geheizt werden müs- werden soll.
sen, sind enorm. Isolierung der Wände, 2 oder sogar
3-Fach Verglasung der Fenster helfen die Energiekosten Die entscheidenden Vorteile gegenüber der konventio-
zu senken. Aber auch im Bereich der Verladetechnik gibt nellen Innenrampe sind:
es einige sehr interessante Möglichkeiten um die Ener- :: Die thermische Trennung zwischen Lagerhaus und
gie-Effizienz zu steigern. Verladesystem garantiert eine spürbare Senkung der
Energiekosten. Sehr wichtig bei temperaturgeführ-
Vorsatzschleuse ten Lägern und Tiefkühllägern.
Die Vorsatzschleuse ist eine Einhausung, die zusammen :: Einfache und schnelle Montage durch vormontier-
mit der Vorsatzrampe eine in sich geschlossene Verlade- te Bauelemente, die auf bauseitigen Fundamenten
einheit zum Ansetzen an das Gebäude bildet und alle ausgesetzt und an der Außenwand des Baukörpers
Komponenten einer Verladestation beinhaltet. befestigt werden.
:: Die Einhausung besteht wahlweise aus einem Tra-
Überladebrücke, Torabdichtung und Sektionaltor bilden pezblech, aus 40mm starker Iso-Paneele oder kann
mit der Vorsatzrampe als Unterbau und der Einhausung sogar mit dem gleichen Material der Hallenfassade
ein komplexes Verladesystem. Außerhalb eines Gebäu- beplankt werden.
:: Das Konzept erlaubt den Einsatz von Klappkeil- oder
Vorschubbrücken und die Montage von unterschied-
lichsten Torabdichtungen, die genau auf die Verlade-
frequenz abgestimmt sind.
:: Auf Grund der Elementbauweise kann die Anord-
nung als kostengünstige Reihenbauweise erfolgen
oder bei begrenzter Vorplatztiefe als Winkelbauwei-
se bzw. als Reihenanlagen in Sägezahnanordnung
ausgeführt werden.
:: Zusätzlicher Lagerraum steht im Lagerhaus zur Ver-
fügung, da die komplette Verladetechnik außerhalb
des Gebäudes platziert ist.
Vorsatzschleuse mit mechanischer Torabdichtung
MW Modulweite (3300/3500/3600 mm)
NV Nennlänge der Vorsatzschleuse (NL-20)
TH Gesamthöhe
DH Rampenhöhe
NH Nennhöhe Torabdichtung
NT Nenntiefe der Torabdichtung
MH Montagehöhe Torabdichtung
Empfehlung: MH=4500 für LKW-Höhe bis 4000 mm
48 LogReal.Direkt