Page 50 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2017
P. 50

: : Logistikimmobilien
























                                                                                                                 © s4svisuals - stock.adobe.com










                     auf grund der Grundstückknappheit zunehmend Mul- Um zukunftsweisende Immobilienentwicklungen zu re-
                     ti-Level-Lösungen mit separat befahrbarer Außenrampe,  alisieren, sollten Logistikunternehmen, Projektentwickler
                     die auch die Zufahrt von schwereren Lieferfahrzeugen  und Kommunen eng kooperieren. Die Kommunen stehen
                     gewährleisten, zunehmender Beliebtheit. Diese Multi-  vor dem Problem der Flächenversiegelung und die Aus-
                     Level-Konzepte sorgen für eine optimale Flächeneffizienz  weisung neuer Gebiete hat einen langen Vorlauf. Projekt-
                     sowie eine effiziente Intralogistik.          entwickler hingegen sind in der Pflicht, gemeinsam mit
                                                                   späteren Nutzern möglichst effiziente, flächenoptimier-
                                       München – enge Zusammenarbeit  te Objekte zu entwerfen. In Form von kleinteiligen und
                                             mit den Kommunen nötig dezentralen  City-Logistik-Einheiten  kann der  Lieferver-
                                                                   kehr auf Alternativrouten umgeleitet und so innerstäd-
                     Auch in Deutschland sind Multi-Level-Objekte eine wich- tische Knotenpunkte entlastet werden. Zudem müssen
                     tige Option im Bereich der innerstädtischen Logistik. In  Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) ihre Flotte
                     München-Daglfing wurde gerade das erste echte doppel- auf schadstoffarme Fahrzeuge wie elektrisch betriebene
                     geschossige Logistikzentrum mit Rampe fertiggestellt.  StreetScooter, E-Bikes oder Ziehhilfen umrüsten.
                     Der Münchener Logistikimmobilienmarkt wächst landes-
                     weit als einer der schnellsten: Colliers zufolge stieg der  Werden  die für  die  neuen  Lieferfahrzeuge  benötigten
                     Flächenumsatz 2016 um 54 Prozent verglichen mit dem  Ladesäulen der Öffentlichkeit bereitgestellt, kann das
                     Vorjahr. Der gesamte Bestand moderner Logistikflächen  die städtische Infrastruktur unterstützen. In stadtnahen
                     liegt bei rund 1,6 Millionen Quadratmetern, Ende 2016  Gewerbeparks sollten Mehrwerte für die Anwohner ge-
                     standen nur 34.000 Quadratmeter zur Verfügung. Neue  schaffen werden, beispielsweise eine Kindertagesstätte,
                     Logistikeinheiten werden also dringend benötigt.  Freizeitmöglichkeiten oder eine Kantine. Diese Potenziale
                                                                   gilt es, in Zukunft stärker auszuschöpfen und weiterzu-
                                                                   entwickeln.














                                             Andreas Fleischer,
                                            Business Unit Director Northern Europe
                                            bei SEGRO


          50  LogReal.Direkt
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55