Page 26 - LogReal.direkt Ausgabe 2.2016
P. 26
Handelslogistik (IDH), der die Sonderschau in diesem
Jahr konzipiert. „Durch tägliche Führungen wird inter-
essierten Besuchergruppen der Gesamtzusammenhang
nähergebracht und erläutert, aber auch außerhalb der
Führungen stehen die Aussteller als Ansprechpartner zur
Mehr Verkehr in Verfügung.“
Innenstädten
Swisslog kooperiert
Der boomende Online-Handel führt in den Innenstädten
zu einem höheren Verkehrsaufkommen – ganz gleich, ob mit 4SELLERS
sich der stationäre Handel der Entwicklung verschließt
oder mitzieht und auf Multichannel-Konzepte setzt. Zu Bei der Vermarktung der Lager- und Kommissionierlö-
diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fraunho- sung CarryPick arbeitet Swisslog künftig mit dem auf
fer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) im Auf- kleine und mittelständische Unternehmen spezialisier-
ten E-Commerce-Softwareanbieter 4SELLERS | logic-base
trag der IHK Mittleres Ruhrgebiet erstellt hat. Kerstin
Groß, stellvertretende Bereichsleiterin Verkehr der IHK, GmbH zusammen. Ziel der strategischen Kooperation ist
schlägt vor, dass die Stadt Bochum die Stelle eines Logis- es, insbesondere kleineren Online-Händlern eine skalier-
tikbeauftragten besetzt, der in engster Abstimmung mit bare Lösung zu bieten. Als erster Omnichannel-Händler
der Wirtschaft und der Politik die Debatte über die Infra- Deutschlands hat sich bereits die Salon Hagel GmbH, ein
Hamburger Anbieter für Haarpflegeprodukte, für die Lö-
strukturerfordernisse koordiniert. Empfohlen werden
zum Beispiel die Anpassung der Lieferzeitfenster in der sung entschieden.
Fußgängerzone, die Schaffung von kostenfreien Liefer-
und Ladezonen oder Halteflächen in den Nebenstraßen
des Fußgängerbereichs und die Nutzung von Parkhäu-
sern als Umschlagorte auch in der Nacht. Als Modellstadt
für die Untersuchung diente Bochum. Die Studie über die
„Auswirkungen des E-Commerce auf die Verkehrsströme
innerstädtischer Einzelhandelsstandorte“ sei aber auf
andere Städte übertragbar.
CeMAT stellt Digitalisierung und
Automatisierung in den Mittel- CarryPick, die Kommissionierlösung von Swisslog
punkt Die Lager- und Kommissonierlösung CarryPick basiert auf
einer einfachen Idee: Fahrende Robotereinheiten, so ge-
Wie innovative komplexe logistische Prozesse im Pro- nannte Carrys, bewegen sich auf den vom Flottenmana-
duktionsumfeld funktionieren, zeigt zum zweiten Mal ger optimierten Routen durchs Lager. Sie nehmen Regale
die Sonderschau Innovative Logistiklösungen auf der auf, wenn diese benötigt werden und transportieren die-
CeMAT 2016. Das Besondere daran ist, dass sich die an se zu multifunktionalen Arbeitsplätzen, an denen Artikel
der Sonderschau teilnehmenden Unternehmen anteilig gepickt, gepackt und – im selben Prozess – auch wieder-
an einem Gemeinschaftsexponat beteiligen, das eine
eingelagert werden können.
exemplarische Logistikkette aufzeigt – und anhand
neuester Entwicklungen anschaulich demonstriert. In-
dem jeder Aussteller seine Expertise und ein Exponat
einbringt, profitieren die Unternehmen von einer pra-
xisnahen Demonstration ihrer Produkte innerhalb eines
Prozessablaufs. „Anders als bei einem statischen Mes-
sestand müssen sich die Besucher nicht vorstellen, wie
etwas funktionieren könnte, sondern können es live
erleben“, erklärt Dr. Jochen Schneider, stellvertretender
Leiter des Dortmunder Instituts für Distributions- und
26 LogReal.direkt
Jahr konzipiert. „Durch tägliche Führungen wird inter-
essierten Besuchergruppen der Gesamtzusammenhang
nähergebracht und erläutert, aber auch außerhalb der
Führungen stehen die Aussteller als Ansprechpartner zur
Mehr Verkehr in Verfügung.“
Innenstädten
Swisslog kooperiert
Der boomende Online-Handel führt in den Innenstädten
zu einem höheren Verkehrsaufkommen – ganz gleich, ob mit 4SELLERS
sich der stationäre Handel der Entwicklung verschließt
oder mitzieht und auf Multichannel-Konzepte setzt. Zu Bei der Vermarktung der Lager- und Kommissionierlö-
diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fraunho- sung CarryPick arbeitet Swisslog künftig mit dem auf
fer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) im Auf- kleine und mittelständische Unternehmen spezialisier-
ten E-Commerce-Softwareanbieter 4SELLERS | logic-base
trag der IHK Mittleres Ruhrgebiet erstellt hat. Kerstin
Groß, stellvertretende Bereichsleiterin Verkehr der IHK, GmbH zusammen. Ziel der strategischen Kooperation ist
schlägt vor, dass die Stadt Bochum die Stelle eines Logis- es, insbesondere kleineren Online-Händlern eine skalier-
tikbeauftragten besetzt, der in engster Abstimmung mit bare Lösung zu bieten. Als erster Omnichannel-Händler
der Wirtschaft und der Politik die Debatte über die Infra- Deutschlands hat sich bereits die Salon Hagel GmbH, ein
Hamburger Anbieter für Haarpflegeprodukte, für die Lö-
strukturerfordernisse koordiniert. Empfohlen werden
zum Beispiel die Anpassung der Lieferzeitfenster in der sung entschieden.
Fußgängerzone, die Schaffung von kostenfreien Liefer-
und Ladezonen oder Halteflächen in den Nebenstraßen
des Fußgängerbereichs und die Nutzung von Parkhäu-
sern als Umschlagorte auch in der Nacht. Als Modellstadt
für die Untersuchung diente Bochum. Die Studie über die
„Auswirkungen des E-Commerce auf die Verkehrsströme
innerstädtischer Einzelhandelsstandorte“ sei aber auf
andere Städte übertragbar.
CeMAT stellt Digitalisierung und
Automatisierung in den Mittel- CarryPick, die Kommissionierlösung von Swisslog
punkt Die Lager- und Kommissonierlösung CarryPick basiert auf
einer einfachen Idee: Fahrende Robotereinheiten, so ge-
Wie innovative komplexe logistische Prozesse im Pro- nannte Carrys, bewegen sich auf den vom Flottenmana-
duktionsumfeld funktionieren, zeigt zum zweiten Mal ger optimierten Routen durchs Lager. Sie nehmen Regale
die Sonderschau Innovative Logistiklösungen auf der auf, wenn diese benötigt werden und transportieren die-
CeMAT 2016. Das Besondere daran ist, dass sich die an se zu multifunktionalen Arbeitsplätzen, an denen Artikel
der Sonderschau teilnehmenden Unternehmen anteilig gepickt, gepackt und – im selben Prozess – auch wieder-
an einem Gemeinschaftsexponat beteiligen, das eine
eingelagert werden können.
exemplarische Logistikkette aufzeigt – und anhand
neuester Entwicklungen anschaulich demonstriert. In-
dem jeder Aussteller seine Expertise und ein Exponat
einbringt, profitieren die Unternehmen von einer pra-
xisnahen Demonstration ihrer Produkte innerhalb eines
Prozessablaufs. „Anders als bei einem statischen Mes-
sestand müssen sich die Besucher nicht vorstellen, wie
etwas funktionieren könnte, sondern können es live
erleben“, erklärt Dr. Jochen Schneider, stellvertretender
Leiter des Dortmunder Instituts für Distributions- und
26 LogReal.direkt