Page 8 - LogReal.Direkt_Ausgabe-6.2023
P. 8
Logistik
Einsatzfelder der KI in der
Logistik: eine Systematik
Von Professor Dr. Michael Schröder
Manchmal lohnt es sich, die ganz großen philosophischen Allen gemein ist die Notwendigkeit zur Vereinfachung
Fragen zu stellen – auch im Management: Warum muss der Komplexität mittels einer handhabbaren Modellie-
der Mensch als solcher betriebliche Prozesse organisieren? rung der Umwelt. Um besagte Komplexität des Alltags
Warum müssen Menschen ausgebildet werden respektive künftig rechenbar zu machen und in die Entscheidungs-
studieren, um dann als Manager/innen Unternehmen zu findung einfließen zu lassen, wird die KI – das zeigen alle
führen? Die Antwort ist so banal wie wahr: Weil wir in Entwicklungen – eine conditio sine qua non.
einer stochastischen Welt leben. Stochastisch – um es ein- In einer pragmatischen Definition umfasst „[k]ünst-
fach auszudrücken – bedeutet, dass Ereignisse, die auf die liche Intelligenz […] alle Anstrengungen, deren Ziel es ist,
Entscheidungsfindung einwirken, eine Wahrscheinlich- Maschinen intelligent zu machen. Dabei wird Intelligenz
keit von weniger als 100 Prozent haben: Sie, die Ereignis- verstanden als die Eigenschaft, die ein Wesen befähigt,
se, sind also mit einer gewissen Unsicherheit versehen, ihr angemessen und vorausschauend in seiner Umgebung zu
Eintreten ist nicht sicher. Wären sie nämlich sicher und agieren; dazu gehört die Fähigkeit,
damit total planbar, so lebten wir in einer deterministi- » Sinneseindrücke wahrzunehmen und darauf zu reagieren,
schen Welt. Wären beispielsweise Kundenwünsche, Kauf- » Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und als
und Bestellverhalten, Mitarbeiterfluktuationen oder auch Wissen zu speichern,
Transport- oder Währungsrisiken bekannt, so wäre das » Sprache zu verstehen und zu erzeugen,
Management von Unternehmen im Allgemeinen und von » Probleme zu lösen und
betrieblichen Prozessen im Speziellen eine einfache Sache. » Ziele zu erreichen […]
Nun ist die Welt aber genau nicht deterministisch. Das Fernziel der KI ist die […] Fähigkeit eines intelligen-
Management bedeutet also vor dem Hintergrund unzäh- ten Agenten, jede intellektuelle Aufgabe zu verstehen oder
liger Einflussfaktoren und deren Ausprägungen, Entschei- zu erlernen, die der Mensch oder ein anderes Lebewesen Hintergrund: © Fiedels - stock.adobe.com
dungen zwar nicht perfekt, aber eben so gut wie möglich bewältigen kann.“ (Quelle: www.wikipedia.de; Abruf am
vorzubereiten und dann zu fällen, um eine möglichst gute 09.09.2023;)
Lösung zu bekommen – einerseits Nutzen zu maximieren
oder andererseits Kosten zu minimieren. Die Chancen, die die KI nun konkret dem logis tischen
Zudem ist kaum eine andere unternehmerische He- Entscheider bietet, sind vielfältig. Eine mögliche und hier
rausforderung ähnlich komplex wie die, ein logistisches auch zweckmäßige Unterscheidung ist die, Logistik in die
Netzwerk zu steuern: Intralogistische Prozesse in den zwei handhabbaren Bereiche Transport und Lagerhaltung
Standorten, Transportprozesse auf den Relationen, be- zu unterteilen. Auf beide wird nun einzeln eingegangen.
einflusst von politischen Vorgaben (Zölle, Maut, Nach-
haltigkeit, Arbeitsrecht) und technischen Neuerungen
(Automatisierung, Digitalisierung) umfassen eine Viel- Tourenplanung
zahl an Variablen, die die Entscheidungsfindung massiv
erschweren. Sind Modelle der Tourenplanung aus dem Gebiet des
Im modernen Management der letzten 120 Jahre Operations Research auch seit Jahrzehnten bekannt, denkt
hat sich der Mensch Methoden und Tools geschaffen, die man beispielsweise an Lösungen zum Traveling- Salesman-
Komplexität des betrieblichen Alltags in den Griff zu be- Problem, und sind diese auch Grundlage des Quellcodes
kommen – angefangen mit den frühen Standorttheorien, in entsprechender Software der Transportdisposition, so
die insbesondere die Minimierung der Transportkosten kann bis dato die Komplexität der Realität kaum in den
zum Ziel hatten (Thünen, Weber), über die Optimierung Rechenoperationen abgebildet werden. Schon 20 anzufah-
von Beständen (Andler, News-Vendor-Modell) bis hin rende Kunden ergeben für die Disposition über 1,2 Tril-
zur Touren-/Reihenfolgeplanung (Traveling-Salesman-Pro- lionen (!) Kombinationsmöglichkeiten denkbarer Touren.
blem u.ä.) und der Vielfalt an unterschiedlichsten Pro- Sollten Hin- und Rückweg zudem nicht symmetrisch sein,
gnoseverfahren. so verdoppelt sich der Wert sogar auf über 2,4 Trillionen.
8 LogReal.Direkt