Page 56 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2020
P. 56
E-Commerce
nicht. Er ist aber ein wichtiger Kanal,
den die Kunden nutzen, um ihren Be-
dürfnissen nach mehr Schnelligkeit, Flexi-
bilität und Bequemlichkeit beim Lebensmit-
telkauf nachzukommen. Die schlechte Nachricht:
Großflächen mit Hunderten von Regalmetern oder
sterile Servicewüsten-Konzepte aus dem vor-digitalen
Jahrhundert erfüllen diese Ansprüche nicht. Daher ist
es dringend notwendig, den Laden neu zu denken und
dabei die Potentiale des Online-Handels optimal zu nut-
zen – ohne die Kosten außer Acht zu lassen.
Vor allem Familien und jüngere Kundengruppen kau-
fen Lebensmittel vermehrt online und nutzen dabei
zumeist ihr Smartphone. Beispiel Deutschland: On-
line-Händlern bescherte die zunehmende Akzeptanz
für das Warensegment „Lebensmittel“ 2019 einen Brut-
to-Umsatz von 1,60 Milliarden Euro und damit einen
Anstieg um 17,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2018:
1,36 Milliarden Euro). Das geht aus der Statistik des
Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V.
Lebensmitteleinzelhandel: (bevh) hervor. Viele Handelsunternehmen investieren
Die Zukunft gehört daher in ihr Online-Angebot und den Lieferservice. Das
OmniChannelKonzepten geschieht aber oft zurückhaltend oder wird sogar einge-
stellt, da die Auftragskommissionierung für den Kunden
Von Michael Schedlbauer, Industry Manager für und die „Letzte Meile“ teuer und damit nur schwer pro-
Lebensmittelhandel TGW Logistics Group fitabel umsetzbar sind.
OmniStore® aus der Der Intralogistik-Spezialist TGW und die Ladenbauexper- Dabei ist eines klar: Neben der bequemen Lieferung an
Vogelperspektive: ten von umdasch Store Makers haben ein innovatives die Haustür legen Kunden nach wie vor Wert auf das
Der hintere Teil
des Geschäfts wird Laden- und Logistikkonzept für den Lebensmittelein- Einkaufserlebnis vor Ort, wenn das zeitgemäß ist. Dazu
automatisiert.
(Bildquellen: TGW/ zelhandel entwickelt: OmniStore®. Dahinter steckt ein zählt unter anderem eine personalisierte Einkaufserfah-
Umdasch)
Omnichannel-Modell, das das Einkaufserlebnis ins digi- rung in Form von Empfehlungen und Angeboten, die in
tale Zeitalter transferiert und dabei die Logistikabläufe digitaler Form oder von kundigen Mitarbeitern bereit-
optimal einbindet. Der Vorteil: Es verknüpft die Stärken gestellt werden. Themen wie gesunde Ernährung er-
des stationären Handels mit den Annehmlichkeiten des fordern zum einen eine Vielzahl an Informationen (bei-
E-Commerce. spielsweise Inhaltsstoffe/Allergene, Herkunftsangaben
oder Rezepte), die dem Verbraucher auf Knopfdruck zur
Während viele Städte vor dem E-Commerce-Infarkt
Verfügung stehen müssen. Zum anderen erwarten Kun-
stehen und stationäre Händler in Branchen wie Mode
den ein ausgedehntes Frischeangebot. Hier gilt es, ins-
oder Elektronik ihre Läden schließen, zeigt sich der Le-
besondere das Thema Nachhaltigkeit durch regionale
bensmitteleinzelhandel noch recht unbeeindruckt
Sortimente und wenig Verpackungsmüll nachvollzieh-
vom weiter rasant wachsenden Online-Handel. Bislang
bar zu adressieren. Außerdem sollen wechselnde Akti-
reichte es aus, veränderten Konsumentenbedürfnissen
onen bei den Kunden die Neugier wecken, neue Ideen
mit neuen Ladenmodellen zu begegnen, die den Ma-
und Produkte kennenzulernen.
terialfluss in den jahrzehntelang optimierten Supply
Chains nicht grundlegend beeinflussten. Das sicherte Gegenüber reinen Online-Händlern kann sich der statio-
geringe Kosten, um im harten und margenarmen Wett- näre Handel durch Schnelligkeit, Flexibilität und Service
bewerb bestehen zu können. differenzieren. Wie wird also der Shop von morgen aus-
sehen? TGW bietet mit OmniStore® die Antwort darauf.
Der digitale Wandel und die damit einhergehende Ver-
änderung der Kundenwünsche nimmt darauf jedoch OmniStore® greift vor allem auf bestehende Filialen
keine Rücksicht. Um nicht gegenüber reinen Online-Play- zurück und verwandelt die Immobilien durch eine
ern ins Hintertreffen zu geraten, bedarf es neuer Ansät- veränderte Flächennutzung in lokale, kleine Fulfill-
ze. Die gute Nachricht für alle Lebensmittelhändler: Der ment-Center. Das bedeutet, dass es zusätzlich zum
Online-Kanal kannibalisiert den stationären Handel dann verkleinerten und damit übersichtlicheren Laden
56 LogReal.Direkt