Page 32 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2019
P. 32

: : Logistikimmobilien

          Datenmanagement für





          Logistikimmobilien Von Lisa T. Lenz & Prof. Mike Gralla


































                                                                                                     Abbildung 1:
                                                                                                     Analoge
                                                                                                     Informationen
                                                                                                     Digitalisierung
                                                                                                     Virtualisierung/
                                                                                                     BIM



          Aus Sicht der Informatik sind Daten Repräsentation von  miteinander in Relation gebracht werden. Dementspre-
          Informationen in Form von Nullen und Einsen. Dabei ist es  chend ist eine gewisse Ineffizienz erkennbar, wenn Daten
          von elementarer Bedeutung, die Repräsentation der Infor- aufgrund einer fehlenden Verknüpfung keine Korrelation
          mationen so zu wählen, dass aus den Daten auch wieder  bilden. Hier setzt Building Information Modeling respek-
          die repräsentierte Information zurückgewonnen werden  tive Management (Kurzform: BIM) an. Dies ist eine mo-
          kann. Dieser Prozess der Interpretation von Daten als In- dellbasierte Methode  zur effizienten Datenorchestrie-
          formation wird daher als Abstraktion bezeichnet.  rung in Form eines digitalen Abbildes beziehungsweise
                                                        Zwillings des Bauwerks in jeder Lebenszyklusphase. Die
          Rund um den Lebenszyklus eines Bauwerks, von der ers-
                                                        Überführung von Daten in einen digitalen Zwilling stellt
          ten Idee über die Bauphase, während der Betriebsphase,
                                                        eine von vielen Digitalisierungsmöglichkeiten dar und
          bis hin zum Rückbau bzw. der Revitalisierung werden In-
                                                        wird auch als Virtualisierung bezeichnet (siehe Abb. 1).
          formationen in unterschiedlichster Form generiert. Das
          damit einhergehende Spektrum an Informationen wird in  Dabei liegt der wesentliche und entscheidende Unter-
          verschiedenen Formen respektive Formaten gesammelt,  schied zwischen der konventionellen Art ein Projekt ab-
          bearbeitet, dokumentiert und reicht von der Informati- zuwickeln (digitale Pläne 2D, 3D, PDF-Dateien, etc.) und
          onsverarbeitung in Form von Daten in einer Word-Datei  dem digitalen Planen und Bauen mit BIM in der Ausge-
          bis hin zu visuellen Planungen in einer CAD-Software.  staltung eines digitalen Zwillings. Eine einfach visuelle
          Dementsprechend entsteht rund um den Lebenszyklus  Darstellung auf Basis eines geometrischen Bauwerksmo-
          eines Bauwerks eine Vielzahl an Informationen in Form  dells, steht hierbei einem digitalen Zwilling gegenüber,
          von Daten, welche in diversen Dateiformaten und zu ver- der auf einem Bauwerkinformationsmodell basiert und
          schiedenen Zwecken verarbeitet werden. Die Essenz der  mit sämtlichen, für den Betrachtungsfall relevanten In-
          Problematik liegt hierbei in der Vielzahl an unterschied- formationen, also einer Art Datenbank, verbunden ist.
          lichen Dateiformaten, die nicht oder lediglich teilweise  Dieser kann bei durchgängiger Implementierung der In-


          32  LogReal.Direkt
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37