Page 33 - LogReal.direkt_Ausgabe_1_2019
P. 33
Logistikimmobilien : :
formationen, teilautomatisiert mit Hilfe der klassischen
Kennzahlen, wie Qualität, Zeit und Kosten, in Echtzeit be-
wertet werden.
Die Informations- respektive Datenverarbeitung findet
dabei bauteilorientiert statt. Das modellierte Bauteil
wird somit mit den für den jeweiligen Anwendungs-
fall relevanten Informationen versehen, welche je nach
Zieldefinition differieren und über konventionelle bau-
liche Informationen hinaus gehen können. Das in Ab-
bildung 2 dargestellte Bauteil Bodenplatte zeigt eine
Auswahl möglicher Bauteilinformationskategorien, die
beispielsweise für den Anwendungsfall der Kalkulation
notwendig sind und Informationen als Eingangspara-
meter aus der Planung (z.B. Geometrische Informatio- Ein weiteres Anwendungsszenario, das im Rahmen der Abbildung 3:
nen), der Leistungsbeschreibung (z.B. Nutzeranforderung: Zusammenarbeit des Lehrstuhls Baubetrieb und Baupro- A worker´s path
Flächenlast 50 kN/m²) oder auch der statischen Bemes- zessmanagement mit dem RIF e.V. und dem Institut für through a navi-
sung (z.B. Betongüte, Bewehrungsgehalt, etc.) enthalten Mensch-Maschine-Interaktion der RWTH Aachen unter- gation mesh
(siehe Abb. 2). sucht wurde, ist die Möglichkeit einer systemübergrei- Quelle: Vgl. Delbrügger, T.;
fenden Datenkomposition mit logistischen Prozessen. Lenz, L. T.; Losch, D.;
Roßmann, J. (2017):
Dieser Ansatz ermöglicht die Nutzung von BIM-Daten zu A Navigation Framework
for Digital Twins of
Navigationszwecken innerhalb sowie außerhalb eines Fa- Factories based on
Building Information
brikgebäudes und könnte im Rahmen des Einsatzes ver- Modeling: EFTA Emerging
schiedener Technologien aus Industrie 4.0 im Bereich der Technologies and Factory
Automation 2017, Zypern
Intralogistik von immenser Bedeutung sein, da derzeit
bei Nutzung sogenannter fahrerloser Transportsystemen
oder Drohnen ein hoher Aufwand für die Installation von
RFID-Codes und Ortungssystemen zur Orientierung im
zweidimensionalen Raum, auf der Bodenplatte und im
dreidimensionalen Raum, an den Fassadeninnenseiten
notwendig ist. Bei Nutzung eines BIM-Modells für diesen
Abbildung 2: Bauwerksinformationsmodell am Beispiel
Anwendungsfall ist es beispielsweise erforderlich, weite-
einer Bodenplatte
re für Navigationszwecke erforderliche Attribute, wie die
Quelle: Vgl. Gralla, M.; Lenz, L. T. (2017):
Digitalisierung im Baubetrieb. Building Klassifizierung, ob ein Bauteil ein Hindernis darstellt oder
Information Modeling und virtuelle
Zwillinge. In: Jörg Fenner (Hrsg.): auch ob es begehbar oder befahrbar ist, zu implemen-
Festschrift zum 60. Geburtstag von tieren. Somit würden sich aus der Nutzung der vorhan-
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko,
Institut für Baubetrieb der Technischen denen Gebäudedaten aus einem BIM-Modell i.S. eines
Universität Darmstadt, S. 211
„As-Built-Modells“ große Vorteile ergeben (siehe Abb. 3).
Lisa Theresa Lenz ist wissenschaftliche Mit- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla ist Inhaber des Lehrstuhls
arbeiterin an der Technischen Universität Baubetrieb und Bauprozessmanagement an der Techni-
Dortmund am Lehrstuhl Baubetrieb und Bau- schen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwer-
prozessmanagement. Dort promoviert sie im DFG-For- punkte liegen auf der Optimierung der Planungs- und
schungsprojekt, Graduiertenkolleg 2193 „Anpassungsin- Bauprozesse, der Digitalisierung, dem Vertrags- und
telligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Nachtragsmanagement, der partnerschaftlichen Projekt-
Umfeld“. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich abwicklung und der Verbesserung der Randbedingungen
Digitalisierung sowie der Nutzung von BIM-Modellen der Bauwirtschaft. Neben seiner wissenschaftlichen Tä-
zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Fabrik- tigkeit ist er Inhaber eines Ingenieurbüros für Projekt-
anpassungsplanung. steuerung, Baubetrieb und Bauvertragsmanagement,
Vorstandsmitglied des Deutschen Baugerichtstags e.V.
und als baubetrieblicher Sachverständiger und Schlich-
ter tätig.
LogReal.Direkt 33