Page 29 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2018
P. 29

Logistik : :


          Blockchain  Das  enorme  Potenzial,  das  der  Blockchain
          zugeschrieben wird, hat in den letzten Monaten einen
          Hype ausgelöst. Diverse Start-ups und etablierte Unter-
          nehmen entwickeln bereits Lösungen und prüfen so die
          Grenzen der Technologie. Wo ihr Einsatz einen Mehrwert
          erzeugt und welche Anwendungen in Zukunft realistisch
          sind, erfahren die Teilnehmer in dieser Sequenz.


          Künstliche  Intelligenz  Dank der  rasanten  Weiterent-
          wicklung der Technik hat künstliche Intelligenz (KI) mit
          ihren unterschiedlichen Bereichen wie Machine Lear-
          ning, neuronalen Netzen und Deep Learning bereits
          heute Einzug in viele Bereiche der Logistik genommen.
          Mit Hilfe intelligenter Algorithmen werden die Prozesse
          entlang der  Wertschöpfungsketten stetig smarter und
          effektiver. Konkrete Anwendungsfälle finden sich bereits
          heute zum Beispiel in Predictive Analytics und im Risiko-
          management. KI wird dabei zum Servicepartner für Ent-
          scheider in Unternehmen.

          Schöne neue Arbeitswelt?  Für die Logistik mit ihren  Hackathon  Nach der gelungenen Premiere im letzten
          Dienstleistungen stehen der Kunde und auch der Endver- Jahr wetteifern auch beim 35. Deutschen Logistik-Kon-
          braucher im Fokus. Lange erfolgreiche Geschäftsmodelle  gress Spezialistenteams im 2. BVL-Hackathon um die
          und Arbeitsweisen geraten dabei auf dem Prüfstand. Wie  beste programmiertechnische Lösung eines datengetrie-
          verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt der Logistik  benen Problems. Informationen und die Möglichkeit zur
          und wie sieht eine zeitgemäße Ausbildung aus? Digital  Anmeldung gibt es unter www.bvl.de/hackathon. In der
          und agil zu arbeiten stellt die Frage nach den Kompeten- Kick-off-Sequenz am Kongressmittwoch von 15 bis 17
          zen von Führungskräften und Mitarbeitern. Wie können  Uhr wird der Ablauf des von der BASF ausgerichteten und
          die Anforderungen im Veränderungsprozess und diejeni- gesponserten Hackathons vorgestellt.
          gen neuer Geschäftsmodelle mit den vorhandenen Be-
          legschaften erfolgreich umgesetzt werden?     Der Galaabend des 35. Deutschen Logistik-Kongresses,
                                                        der gleichzeitig ein Fest zum Doppeljubiläum  40 Jahre
          Lernen aus digitalen Projekten  Die Herausforderung,  BVL und 35 Jahre Kongress ist, findet übrigens an einem
          bestehende  Prozesse  zu  digitalisieren und  digitale  Ge- digital inspirierten Ort statt. Die Station Berlin am Gleis-
          schäftsmodelle zu entwickeln, führt zu einer Vielzahl an  dreieck ist seit einigen Jahren Schauplatz der re:publica,
          digitalen Projekten. Nicht immer verläuft das erfolgreich,  Europas größter Konferenz rund um das Web 2.0.
          nicht immer ist das Ziel sofort klar ersichtlich. Agile Ent-
          wicklungsansätze ermöglichen es Konzepte auszupro- Weitere Informationen gibt es unter www.bvl.de/dlk
          bieren und gehören mittlerweile zum Standard. Es gibt
          gute Beispiele, wo  Trial-and-Error am Ende zum Erfolg
          geführt hat. Der Kongress präsentiert drei Beispiele.

          Digitale Best Practices im Dialog  Mit einer konsequen-
          ten Digitalisierungsstrategie ist es Estland gelungen,   Neues Mitmach-Format Meet-ups       INFO
          Vorreiter für E-Government und europäischer High-  Netzwerken und miteinander ins Gespräch kommen,
          tech-Standort zu werden. Die Abgabe der Steuererklä-  das können die Kongressteilnehmer ganz gezielt beim
          rung und die Gründung eines Unternehmens ist in dem   neuen Meet-up-Format. Ein Meet-up dauert 90 Minu-
          baltischen Staat mit wenigen Klicks erledigt. Auch im   ten und folgt keinen festen Regeln. Es gibt keine Power-
          Bereich des autonomen Fahrens nimmt Estland eine Pi-  point-Präsentationen und keine Tagesordnung. Einfach
          onierrolle  ein.  Robert  Blackburns  spricht  mit  Urve  Palo,   überraschen lassen  und mit  Menschen zusammen-
          der estnischen Ministerin für Unternehmertum und In-  finden, die sich für dasselbe Thema interessieren. Wer
          formationstechnologie, über die Erfolgsfaktoren für die   Themenvorschläge hat, kann sie per Mail an das Team
          digitale Transformation eines ganzen Landes.   der Geschäftsstelle senden: meetup@bvl.de.




                                                                                                   LogReal.Direkt  29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34