Page 23 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2018
P. 23
Logistik : :
Prognose des Sendungs- und Paketvolumens
(D, in Milliarden)
16,2
Klassische Lieferkonzepte überschreiten
angesichts knapper Verkehrsinfrastruktur und
Anstieg auf
das 4,5-fache 11,7 Umweltemissionen die Grenzen des Machbaren.
Entkopplung von Sendungs-/Paketvolumen und
6,9
Güterverkehrsleistung
3,6
Lösung: Innovative Konzepte für Lieferverkehre
und Zustellung
t
2018 2024 2030 2036
Quelle: Eigene Berechnungen; Basiszahlen KEP-Studie 2017; HDE-Statistik
abheben (120 km Reichweite für 4 Personen ohne Pilot, nicht zum Nulltarif. Der boomende Online-Handel und
senkrecht Start und Landung). Die Idee des „fliegenden die Individualisierung der Kundenwünsche führen dazu,
Automobils“ will Uber gemeinsam mit der amerikani- dass zunehmend die Logistikservices über Kauf oder
schen Weltraumbehörde NASA bis 2020 zur Wirklichkeit nicht Kauf einer Ware entscheiden. Die Logistikleistung
werden lassen. wirkt damit wertsteigernd auf die Ware.
Autonome Luftfrachttaxis, fliegende Transporter und Es ist gerade diese wertsteigernde Wirkung der Logistik
Frachtdrohnen mit größerem Ladegewicht und -raum auf die Waren, die Handelsunternehmen zukünftig nut-
sind für die von den Kunden gewünschten kurzen Liefer- zen sollten, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Poin-
zeiten als zukünftige Optionen denkbar. Der Trend zum tierter formuliert: Das Potenzial für eine Differenzierung
mehrgeschossigen Lagerhaus käme dem Starten und im Wettbewerb liegt primär in der Logistik. Das wird sich
Landen auf den Dächern der Lagerhochhäuser entgegen. in Zukunft noch verstärken. Indem Sie ihren Kunden den
Zugang zu neuen Logistikservices ermöglichen schaffen
Auf der einen Seite ein Ausweichen in die Luft auf der an- Sie sich Wettbewerbsvorteile. Unterschiedliche Zustel-
deren Seite muss zukünftig die städtische Infrastruktur lungsoptionen unterscheiden sich in den Kosten, was
auch in der Nacht für Lieferverkehre freigegeben werden. sich in den Preisen niederschlagen muss, um eine interne
Das kann funktionieren unter der Voraussetzung neuer Subventionierung und Fehlallokation von knappen Res-
logistischer Konzepte, wie der Einsatz geräuscharmer, ge- sourcen und Infrastrukturen zu vermeiden und um eine
räuschloser Fahrzeuge, Lade- und Entladehilfsmittel. aufwandsadäquate Nachfrage bei Kunden zu entwickeln.
Im Ergebnis wird sich das auf eine in Zukunft optimal ver-
Veränderungen in den klassischen Handelsströmen wer- teilte Nutzung der aktuellen und futuristischen Lieferver-
den rollende Fabriken bringen. Das sind mit 3D-Drucker kehre und Zustellungsoptionen auswirken.
ausgestattete Fahrzeuge, die flexibel z. B. am Stadtrand
aufgestellt werden, und Waren vor Ort ausdrucken. Es bedarf eines Kulturwandels: Von der überalterten Vor-
Vorteile sind: kürzere Lieferzeiten, größere Stückzahlen stellung über Logistik als „schmutziger Transport“ hin zu
schnell verfügbar, Vermeidung von Liefertransporten, in- einer Wahrnehmung, Einstellung und einem Verlangen
2 dividuelles Design. nach Logistikservices als werteschaffende Dienstleistun-
gen.
Die derzeit in Pilotprojekten getesteten sowie noch im
visionären Stadium befindlichen Zustelloptionen gibt es Kontakt: goepfert@wiwi.uni-marburg.de
LogReal.Direkt 23