Page 22 - LogReal.direkt_Ausgabe_3_2018
P. 22

: : Logistik

               Logistik-Kulturwandael für




                            Online-Zustellkonzepte






                                                                                          Von Prof. Dr. Ingrid Göpfert
                                                               Philipps-Universität Marburg, Lehrstuhl für ABWL und Logistik


                            Heute beträgt der Anteil des Online-Handels am  E-Transporter können  als  rollende  Hubs  genutzt  wer-
                         Einzelhandelsumsatz 12 %. Extrapoliert auf das Jahr  den. Die E-Transporter fahren festgelegte Standorte zu
                       2036 steigt dieser auf 42 % an. Nach Berechnungen auf  definierten Zeitfenstern an vergleichbar zum Fischauto
                       Basis von Statistiken und logischen Annahmen kann in  oder Bäckerauto. Die Online-Kunden holen ihre Sendun-
                       2036 ein Einzelhandelsumsatz von 729 Milliarden Euro  gen am Fahrzeugstandort ab bzw. bringen Retouren zum
                      erwartet werden. Zu diesem trägt der Online-Handel mit  Fahrzeug.
                       309 Milliarden Euro bei. Dagegen nimmt der stationäre
                                          Handel absolut und relativ ab.  Elektrisch betriebene  multifunktionale Logistikfahrzeu-
                                                                   ge ermöglichen gleichzeitig alternative Zustellungen:
                     Nach solider Berechnung wird das Sendungs- und Pa- das Starten und Landen von Drohnen, die Zustellung per
                     ketvolumen bis 2036 auf das 4,5-fache ansteigen. Ange- Lieferroboter und die persönliche Zustellung durch Lie-
                     sichts der knappen Kapazitäten der Verkehrsinfrastruktur  ferbote.
                     würde das bei einer klassischen Zustellung bis zur Woh-
                     nungstür die Grenzen des Machbaren überschreiten.  Autonom fahrende Elektrotransporter geben dem zu-
                     Notwendig ist eine Entkopplung zwischen Sendungs-/ stellenden Fahrer Zeit für verwaltende und dispositive
                     Paketvolumen  und  Güterverkehrsleistung.  Die Lösung  Arbeiten.
                     liegt  in  einer  intelligenten  Vernetzung  von bewährten
                     und ganz neuartigen Zustellkonzepten.         Unterirdische autonome Frachtverkehre (Frachtroboter)
                                                                   beliefern Filialen, Paketshops, Packstationen und Mikro-
                     Wie sieht das Mix aus unterschiedlichen Zu- depots. Z.B. sieht das spektakuläre Projekt von Alphabet
                     stelloptionen zukünftig aus?                  in dem ganz neu aufzubauenden Stadtviertel der kanadi-
                     Paketshops, Packstationen, Paketkästen sind mehr oder  schen Metropole Toronto unterirdische Flotten von Robo-
                     weniger flächendeckend umgesetzt. Zusätzliche Vorteile  tern für die Paketanlieferung vor.
                     würden rollende Packstationen bringen (z.B. autonom
                     fahrende Stationen), da diese sich so standortmäßig ver- Alle bisher betrachteten Zustelloptionen haben eine Ge-
                     änderten Bedarfen schnell anpassen können.    meinsamkeit, sie basieren auf B2C. Das Konzept Crowd
                                                                   Shipping zeigt unter Nutzung sozialer Netzwerke, das es
                     Die Poststellen der Unternehmen können zu Paketstatio- auch anders geht, nämlich Consumer to Consumer (C2C).
                     nen erweitert werden. Das ist zugleich die Gründungsidee  Auf einer Plattform, der Crowd, kommen private Anbie-
                     von Pakadoo. Kunden registrieren sich bei Pakadoo und  ter von Transportraum und private Versender zusammen
                     lassen ihre online bestellte Ware an einen Pakadoo-Point  und vereinbaren Abhol- bzw. Zustellaufträge. Dass es
                     am Arbeitsplatz liefern. Alle Lieferdienste haben Zugang  funktionieren kann, beweist das Geschäftsmodell von
                     zu diesen Pakadoo-Points und profitieren von den Vortei- Uber, das auf dem vergleichbaren Konzept „Crowd Mo-
                     len einer Bündelung der Anliefertransporte.   bility“ basiert.


                     Mobile Mikrodepots eignen sich für dichtbesiedelte Ge- Singapur leidet wohl am stärksten unter einem immer
                     biete. Das sind kleine, dezentrale Verteilplätze, die in den  wachsenden  Verkehrsaufkommen. Um dem wachsen-
                     Stadtbezirken aufgestellt werden. Von den Mikrodepots  den Verkehrsaufkommen her zu werden sieht Singapur
                     aus werden die Waren zu Fuß oder mit Elektro-Lastenrad  künftig  autonom  verkehrende  Lufttaxis  und  Passagier-
                     zugestellt. Die  Wirtschaftlichkeit mobiler Mikrodepots  drohnen vor mit Start- und Landeplätzen auf den Hoch-
                     konnte bereits nachgewiesen werden.           häusern. Das Projekt „Urban Aerial Mobility“ des euro-
                                                                   päischen Flugzeugkonzerns Airbus geht genau in diese
                                                                   Richtung. Bereits Ende 2018 soll der erste „City-Airbus“


          22  LogReal.Direkt
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27