Page 53 - LogReal.direkt Ausgabe 2.2016
P. 53
Logistik : :
Die Veranstaltung findet im Steigenberger Airport
Hotel Frankfurt statt. Anmelden kann man sich auf
der Website www.kvd.de. Die Teilnahmegebühr für
KVD-Mitglieder beträgt 245 Euro und für Nicht-Mit-
glieder 295 Euro jeweils zzgl. MwSt.
Aktion 2 für 1
Wer als Logistik- oder Service-Verantwortlicher einen
Personal-Verantwortlichen aus dem Unternehmen zur
KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL mitbringt, zahlt zu-
Dr. Susanne Giesecke sammen nur einmal den Teilnehmerpreis.
Bei der KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL am 7. Juni Veranstaltungsablauf
2016 steht Low-Performance-Management im Mittel-
punkt. Es geht um Führungsaufgaben außerhalb der Der Tag startet um 10 Uhr mit einem Impulsvortrag zur
Komfortzone. Referenten in Frankfurt sind Dr. Susanne rechtlichen Perspektive von Dr. Susanne Giesecke, Evers-
Giesecke und Prof. Dr. Malcolm Schauf. Abgerundet wird heds Deutschland LLP. Sie klärt zunächst den Begriff des
die Tagesveranstaltung durch praxisbezogene Work - „Low Performers“ und stellt dann einen strukturierten
shops. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider in Lösungsweg vor (LPP – Low Performance Process). Da-
Logistik, Service und Personal. Das besondere Angebot nach gibt sie einen Überblick über rechtliche Handlungs-
des KVD: Service- und Logistik-Manager können Perso- möglichkeiten, wie Ermahnung und Abmahnung, verhal-
nalverantwortliche aus ihrem Unternehmen mitbringen tensbedingte Kündigungen, personen- und insbesondere
– die Teilnahmegebühr wird jedoch nur für eine Person krankheitsbedingte Kündigungen sowie Versetzung und
fällig. Änderungskündigung. Zum Schluss geht sie auf aktuelle
Rechtssprechungen zum Thema ein.
Ärger im Team, Überforderung am Um 12 Uhr folgt Prof. Dr. Malcolm Schauf, Unternehmens-
Arbeitsplatz, private Probleme berater aus Düsseldorf, mit seinem Vortrag zum Thema
Führungsperspektiven. Er geht auf mögliche Ursachen
Ein Leistungsabfall bei Mitarbeitern kann viele Gründe für Low-Performing ein (u.a. Mobbing, Boreout, Versa-
haben – eine Herausforderung sowohl für das Team als ger-Syndrom, Burnout), zeigt Instrumente zur Identifika-
auch besonders für Führungskräfte. Über Motivierung tion und nennt personalorientierte klassische Maßnah-
und Aktivierung außerhalb der Komfortzone sprechen men. Nach der Mittagspause geht es in die Workshops. In
Gruppenarbeit werden individuelle Fälle gemeinsam mit
bei der 4. KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL Experten
und berichten aus der eigenen Praxis. den Experten besprochen und Lösungen entwickelt.
Wie aktiviere und motiviere ich leistungsschwache Mit-
arbeiter? In den Vorträgen sollen verschiedene Hilfestel-
lungen und Empfehlungen vorgestellt werden, die es
Team-Mitgliedern und Führungskräften ermöglichen,
Low Performer zu identifizieren, richtig anzusprechen
und zu mehr Leistung zu motivieren. Wichtige Merkmale
werden sein: Wie identifiziere ich Defizite beim Mitarbei-
ter und wie führe ich Kritikdialoge mit Low Performern
als Instrument effektiver Personalführung. Auch über
eine ergebnisorientierte Struktur des Kritikgesprächs und
einen konstruktiven Appell zur Korrektur wird in Exper-
tenrunden gesprochen. Letztlich wird es auch um Aufga-
ben und Möglichkeiten von Führung und Team-Mitglie-
dern gehen.
LogReal.direkt 53
Die Veranstaltung findet im Steigenberger Airport
Hotel Frankfurt statt. Anmelden kann man sich auf
der Website www.kvd.de. Die Teilnahmegebühr für
KVD-Mitglieder beträgt 245 Euro und für Nicht-Mit-
glieder 295 Euro jeweils zzgl. MwSt.
Aktion 2 für 1
Wer als Logistik- oder Service-Verantwortlicher einen
Personal-Verantwortlichen aus dem Unternehmen zur
KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL mitbringt, zahlt zu-
Dr. Susanne Giesecke sammen nur einmal den Teilnehmerpreis.
Bei der KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL am 7. Juni Veranstaltungsablauf
2016 steht Low-Performance-Management im Mittel-
punkt. Es geht um Führungsaufgaben außerhalb der Der Tag startet um 10 Uhr mit einem Impulsvortrag zur
Komfortzone. Referenten in Frankfurt sind Dr. Susanne rechtlichen Perspektive von Dr. Susanne Giesecke, Evers-
Giesecke und Prof. Dr. Malcolm Schauf. Abgerundet wird heds Deutschland LLP. Sie klärt zunächst den Begriff des
die Tagesveranstaltung durch praxisbezogene Work - „Low Performers“ und stellt dann einen strukturierten
shops. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider in Lösungsweg vor (LPP – Low Performance Process). Da-
Logistik, Service und Personal. Das besondere Angebot nach gibt sie einen Überblick über rechtliche Handlungs-
des KVD: Service- und Logistik-Manager können Perso- möglichkeiten, wie Ermahnung und Abmahnung, verhal-
nalverantwortliche aus ihrem Unternehmen mitbringen tensbedingte Kündigungen, personen- und insbesondere
– die Teilnahmegebühr wird jedoch nur für eine Person krankheitsbedingte Kündigungen sowie Versetzung und
fällig. Änderungskündigung. Zum Schluss geht sie auf aktuelle
Rechtssprechungen zum Thema ein.
Ärger im Team, Überforderung am Um 12 Uhr folgt Prof. Dr. Malcolm Schauf, Unternehmens-
Arbeitsplatz, private Probleme berater aus Düsseldorf, mit seinem Vortrag zum Thema
Führungsperspektiven. Er geht auf mögliche Ursachen
Ein Leistungsabfall bei Mitarbeitern kann viele Gründe für Low-Performing ein (u.a. Mobbing, Boreout, Versa-
haben – eine Herausforderung sowohl für das Team als ger-Syndrom, Burnout), zeigt Instrumente zur Identifika-
auch besonders für Führungskräfte. Über Motivierung tion und nennt personalorientierte klassische Maßnah-
und Aktivierung außerhalb der Komfortzone sprechen men. Nach der Mittagspause geht es in die Workshops. In
Gruppenarbeit werden individuelle Fälle gemeinsam mit
bei der 4. KVD Spotlight SERVICE-PERSONAL Experten
und berichten aus der eigenen Praxis. den Experten besprochen und Lösungen entwickelt.
Wie aktiviere und motiviere ich leistungsschwache Mit-
arbeiter? In den Vorträgen sollen verschiedene Hilfestel-
lungen und Empfehlungen vorgestellt werden, die es
Team-Mitgliedern und Führungskräften ermöglichen,
Low Performer zu identifizieren, richtig anzusprechen
und zu mehr Leistung zu motivieren. Wichtige Merkmale
werden sein: Wie identifiziere ich Defizite beim Mitarbei-
ter und wie führe ich Kritikdialoge mit Low Performern
als Instrument effektiver Personalführung. Auch über
eine ergebnisorientierte Struktur des Kritikgesprächs und
einen konstruktiven Appell zur Korrektur wird in Exper-
tenrunden gesprochen. Letztlich wird es auch um Aufga-
ben und Möglichkeiten von Führung und Team-Mitglie-
dern gehen.
LogReal.direkt 53