Page 57 - LogReal.direkt Ausgabe 4.2015
P. 57
Logistik : :

Süderelbe AG




kürt




Finalisten





für




Zukunftspreis




Logistik 








Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Unter - Betrieb von RailRunner-basierten Logistiksystemen in
nehmen um den Zukunftspreis Logistik beworben, mit Europa. Das weltweit erste Drehgestell im Schienen-
dem die Logistik-Initiative Hamburg gemeinsam mit der güterverkehr bietet Vorteile wie eine Luftfederung für
Süderelbe AG innovative und zukunftsgerichtete Logis- ruhiges Fahrverhalten mit reduzierten Kräften, selbstlen-
tikprojekte aus der Metropolregion Hamburg prämiert. kende Achsen für geringere Reibung zwischen Rad und
Die drei Finalisten sind nun bekannt: Die Hamburg Port Schiene und eine geringere Abnutzung von Radkranz
Authority, RailRunner Europe GmbH und Tworty Box und Schiene. RailRunner befördert mehr Einheiten, mehr
GmbH & Co. KG können auf die Auszeichnung hoffen, Nutzlast und weniger Eigengewicht in einem Zug mit
dieEnde September in Hamburg übergeben wird. geringerem Lärm, bietet 20 bis 40 Prozent mehr nutzba-
  re Transportkapazität und ein ähnlich hohes Emissions-
Die Hamburg Port Authority (HPA) wurde mit ihrem seit reduktionspotenzial im Schienengüterverkehr in Europa.
2014 im Betrieb befindlichen  „SPL – smartPORT logi- 
stics“ für den Zukunftspreis nominiert. Um die wachsen- Das  Tworty Box-Konzept  wurde von einem Start-up
den Verkehrs- und Warenströme im Hafen künftig noch aus Hamburg entwickelt. Die Containerlogistik von
effizienter zu koordinieren, vernetzt die App smartPORT Reedereien soll damit effizienter, kostengünstiger und
logistics alle Beteiligten der Logistikkette zu ihrem ge-nachhaltiger werden, indem die große Zahl von Leercon-
meinsamen Nutzen: Verkehre werden besser planbar tainertransporten im weltweiten Seeverkehr deutlich re-
und können effektiver koordiniert werden. Auf diese duziert wird. Dabei handelt es sich um einen neuartigen
Weise unterstützt SPL die Entwicklung des Hafens zum 20-Fuß-ISO-Container, der sich mit einer weiteren Tworty
smartPORT und damit die Erhaltung der Wettbewerbs- Box zu einem vollwertigen 40-Fuß-ISO-Container mit ei-
fähigkeit des Wirtschaftsmotors Hamburger Hafen. Das nem durchgehenden Innenraum zusammensetzen lässt
cloudbasierte Informations- und Kommunikationssys-(Twenty + Forty = Tworty). Containerlinien können somit
tem wurde mit dem Ziel entwickelt, das tägliche hohe eine Über- und Unterversorgung mit beiden Größen in
Fahrzeugaufkommen im Hafen sowie im Vor- und Nach- den Häfen durch einfaches Zusammen- und Entkoppeln
lauf zu entzerren und die Güterströme zu optimieren. von zwei Tworties ausgleichen, ohne Leerequipment
  kostspielig positionieren oder gar zusätzliche Container
Mit einem internationalen Unternehmen bzw. Koopera- anmieten zu müssen. Zudem lassen sich bei tatsächlich
tionsprojekt hat sich die Hamburger RailRunner Europe unvermeidbaren Leertransporten die Handling-Kosten in
GmbH beworben. Projektziel ist die Adaption und Zulas- den Häfen durch Zusammenkoppeln zweier „Tworties“
sung der in den USA im Einsatz befindlichen bi-modalen halbieren.
Transporttechnologie RailRunner® sowie der Aufbau und


LogReal.direkt 57
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62