Page 46 - LogReal.Direkt_Ausgabe-3.2024
P. 46
Fit im Job
Generation Z
Foto: © bartsadowski -
stock.adobe.com
Sachen der Digitalisierung, deren Flexibilität und Fähig-
Herausforderung und Chance keit, mit der digitalen Informationsflut umzugehen und
für die Arbeitswelt diese verarbeiten zu können, jedes Unternehmen positiv
beeinflussen. Sie treibt weniger materialistische Motivati-
on an, sondern idealistische Werte wie Selbstbestimmung,
Unter der Generation Z, kurz Gen Z und umgangssprach- Fairness und finanzielle Sicherheit werden angestrebt.
lich Zoomer genannt, versteht man die in den Jahren Gen Z strömt jetzt auf den Arbeitsmarkt, was ein
1995 – 2012 Geborenen, wobei es keine eindeutige Defi- Hinterfragen der bisherigen Regelungen und Strukturen
nition der Anfangs- und Endjahre gibt. erfordert, angefangen bei der Akquise neuer Fachkräfte
Generation Z folgt auf die Generationen X und Y. bis zum Umdenken der Angebote in der Arbeitswelt und
Der Begriff Generation X wurde durch den kanadischen deren Organisation. Nachfolgende Aspekte sind der Gen
Autor Douglas Coupland in seinem Kultbuch „Genera- Z wichtig:
tion X“ populär gemacht. Die Digital Natives der Gen » Flexible Arbeitszeiten, 4-Tage-Modelle
Z zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Geburt an mit » Örtliche Ungebundenheit, flexible Büros,
Internet und sozialen Medien aufgewachsen sind und eine Home-Office
sanfte und antiautoritäre Erziehung mit wenig Druck » Schnelle und zeitnahe Information
durch die Eltern erfahren haben. Gen Z wird eine schlech- » Transparente und offene Kommunikation
te Arbeitsmoral nachgesagt, sie sei faul, verwöhnt und we- » Hohe Jobsicherheit
nig belastbar. Vorstellungsgespräche beinhalten oft lange » Gute Schulungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Wunschlisten, die zeigen, dass die Arbeit nicht alles ist, » Finanzielle Stabilität und faire Bezahlung
sondern ein glückliches Leben einen hohen Stellenwert » Moderne Technologien
einnimmt. » Ausgewogene Work-Life-Balance
Gen Z tauscht sich über Bilder, Emoticons, SMS,
kurze Videos und Live-Streaming aus. Sie ist technolo- » Respekt und Anerkennung
» Kontinuierliches Feedback, auch im persönlichen
gie-affin, immer online, ungeduldig und fordernd, aber Gespräch
auch gesundheits- und umweltbewusst. Chancengleich-
heit und Diversität sind ihr wichtige Anliegen. Nachhal- Zunehmend besteht die Herausforderung darin, die
tigkeit und soziale Verantwortung werden angestrebt, Kli- Erwartungen der Gen Z mit den Vorstellungen der Un-
ma und Umwelt stehen im Fokus. ternehmen zu vereinbaren. Arbeitgeber sollten zuhören
Die Menschen der Generation Z fürchten Krieg, In- und die veränderten Erwartungen ernst nehmen. Schon
flation und teuren Wohnraum, sehen pessimistisch auf die George Bernhard Shaw sagte: „Der einzige Mensch, der
Gesellschaft und sind psychisch stark belastet. Sie leiden sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt
unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen, depressiven Sym- jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle ande-
ptomen bis hin zu echten Depressionen, wozu auch die ren immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie
Einschränkungen während der Corona-Pandemie ihren passten auch heute noch.“
Beitrag geleistet haben.
Hervorzuheben ist jedoch, dass Gen Z dynamische Ruth Böhr
Ärztin, NLP-Master,
und hochqualifizierte Menschen sind, deren Kenntnisse in Abteilungsdirektorin a.D.
46 LogReal.Direkt