Page 3 - LogReal.Direkt_Ausgabe-2.2023
P. 3

Editorial

                                          Die notorische Angst der Politiker


                                          Was kann und darf Künstliche Intelligenz? Diese Frage wird seit der Veröffent-
                                          lichung der Sprach-KI ChatGPT in der Politik diskutiert. Die EU ist mit ihren
                                          Überlegungen bereits vor zwei Jahren gestartet und hat den sogenannten Ar-
                                          tificial Intelligence Act vorgestellt, der allerdings noch diskutiert und von den
                                          nationalen Parlamenten ratifiziert werden muss. Der AI Act sieht in der aktuel-
                                          le Fassung vor, sämtliche KI-Anwendungen, die beispielsweise auf sogenannten
                                          großen Sprachmodellen basieren, als potenzielle Hochrisikotechnologie zu be-
                                          trachten und entsprechend scharf zu regulieren. Italien ist schon einen Schritt
                                          weiter und hat Ende März den Zugang zu ChatGPT aus Datenschutzgründen
                                          vorläufig gesperrt.
                                              Die politischen Stimmen in Deutschland sind nicht so radikal. Digital-
                                          minister Volker Wissing betont die Chancen von KI, Bundesinnenministerin
                                          Nancy Faeser spricht von einem klaren Rechtsrahmen, den es zu definieren gelte
                                          und auch SPD-Chefin Saskia Esken ist für Regeln, aber gegen eine Sperrung
                                          bestimmter Anwendungen wie ChatGPT.
                                              Es sind deshalb weniger unsere geplanten nationalen Regelungen, die in
                                          der IT Welt für Aufregung sorgen. Es ist der AI Act der EU, der IT-Experten
                                          Schlimmes ahnen lässt. Sie befürchten, dass die Qualitätsanforderungen, die
                                          an KI-Entwicklungen gestellt werden könnten, viel zu hohe Hürden darstellen
                                          – Hürden, die letztlich von der KI-Forschung als zu aufwendig, zu teuer und
                                          technisch unerfüllbar abgelehnt werden. Das käme einem EU-weiten Verbot
                                          durch die Hintertür gleich, fürchten viele Wissenschaftler und KI-Pioniere.
                                          Was das für die europäische Wirtschaft bedeutet, muss hier nicht weiter aus-
                                          geführt werden.
                                              Die Angst der Politiker vor neuen Technologien ist notorisch. Erinnern
                                          Sie sich an die Debatten über die Gentechnik in den 90er Jahren? Der erste Ver-
                                          suchsacker mit genmanipulierten Pflanzen glich damals mehr einem Hochsi-
                                          cherheitslabor als einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Von den Gegnern
                                          der Technologie wurden Risiken ins Feld geführt, von denen heute niemand
                                          mehr spricht. Ob es mit der KI ähnlich laufen wird?
                                              Regelrecht irrationale Züge hat in den USA der Kampf gegen die bei
                                          jungen Menschen extrem beliebte Video App TikTok angenommen. Als erster
                                          US-Bundesstaat hat der von den Republikanern dominierte Kongress in Mon-
                                          tana ein Downloadverbot der App in ein Gesetzgebungsverfahren eingebracht.
                                          Niemand zweifelt daran, dass es letztlich dazu kommen wird. Nun sind Vorbe-
                                          halte gegen TikTok durchaus angebracht, denn der chinesische Mutterkonzern
                                          Bytedance kann nicht überzeugend darlegen, dass eine Einflussnahme des chi-
                                          nesischen Staats nicht erfolgt. Auf Mobiltelefonen der EU-Bediensteten ist die
                                          App deshalb mittlerweile verboten. Aber muss das, was für einen Regierungsap-
                                          parat gilt, automatisch Konsequenzen für den privaten Nutzer haben?
                                              Die eingangs formulierte Frage „Was kann und darf Künstliche Intelli-
                                          genz?“ wird auf der „transport logistic“ ebenfalls eine Rolle spielen, auch wenn
                                          eher das Können als das Dürfen im Mittelpunkt stehen dürfte. Wir freuen uns,
                                          dass diese Messe erstmals nach vier Jahren wieder am Start ist und wünschen
                                          allen Teilnehmern und Besuchern gute Gespräche und Geschäfte!

                                          Bleiben Sie uns gewogen!
                                          Thomas Pool  |  Chefredakteur








                                                                                                    LogReal.Direkt 3
   1   2   3   4   5   6   7   8